Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

WDR 3 Mosaik

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.05 Uhr
WDR 3 Mosaik

Mit Michael Struck-Schloen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Patrick Depuhl, Alpen Choral Ein Gedicht: "Heimkater" von Walle Sayer

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.05 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Hein van Eekert WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu "Die verstellte Gärtnerin", KV 196; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Andrew Parrott Antonio Vivaldi: Konzert G-Dur für 2 Mandolinen, Streicher und Basso continuo; Avi Avital und Alon Sariel, Mandoline; Venice Baroque Orchestra Ludwig van Beethoven: Da stiegen die Menschen ans Licht, aus "Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II." für Soli, Chor und Orchester; Charlotte Margiono und Veronica Verebély, Sopran; Ulrike Helzel, Alt; Clemens Bieber, Tenor; William Shimell, Bass; Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin, Leitung: Christian Thielemann Ludwig van Beethoven: Trio D-Dur, op. 70,1 für Klavier, Violine und Violoncello; Daniel Barenboim, Klavier; Pinchas Zukerman, Violine; Jacqueline du Pré, Violoncello Giuseppe Verdi: Nachtwandel-Szene der Lady Macbeth, aus "Macbeth"; Carol Vaness und Marisca Mulder, Sopran; Ambrogio Riva, Bass; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Roberto Abbado Hector Berlioz: Ouvertüre zu Shakespeares "König Lear", op. 4 für Orchester; Staatskapelle Dresden, Leitung: Colin Davis Robert Schumann: Violinenkonzert d-Moll; Isabelle Faust; Freiburger Barockorchester, Leitung: Pablo Heras-Casado Franz Schubert: Wer sich der Einsamkeit ergibt, D 478 / Wer nie sein Brot mit Tränen aß, D 480 / An die Türen will ich schleichen, D 479; aus "Gesänge des Harfners"; Lieder für Singstimme und Klavier; Thomas Quasthoff, Bariton; Charles Spencer, Klavier Franz Schubert: Harfenspieler, op. 12,2, D 479, L ied für Singstimme und Klavier; Thomas Quasthoff, Bariton; Charles Spencer, Klavier Robert Schumann: Thema mit Variationen Es-Dur für Klavier; András Schiff Élisabeth-Claude Jacquet de La Guerre, Sonate Nr. 4 G-Dur für Violine und Basso continuo; Lina Tur-Bonet, Barockvioline; Patxi Montero, Bassgambe; Kenneth Weiss, Cembalo Enrique Granados: Intermezzo aus "Goyescas" für Violoncello und Gitarre, ; Nadège Rochat, Violoncello; Rafael Aguirre, Gitarre

12.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um zwölf

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

12.10 Uhr
WDR 3 Kultur am Mittag

Mit Sebastian Wellendorf Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Lunchkonzert

Mit Sebastian Wellendorf

14.45 Uhr
WDR 3 Lesezeichen

"Echtzeitalter" von Tonio Schachinger "Echtzeitalter" ist ein Gaming-Roman, der Generationen verbindet. Der Schüler Till besucht ein Wiener-Elitegymnasium, wo er versucht, sich dem repressiven Druck der mit bildungsbürgerlichen Idealen aufgeladenen Erziehung zu entziehen.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Tonart

Mit Nicolas Tribes Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

30. November 1838 - Geburtstag von Wilhelm von Osten, Schulmeister und Mathelehrer, Besitzer und Trainer des angeblich rechnenden Wunderpferds "Kluger Hans" Von Veronika Bock und Ulrich Biermann

18.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um sechs

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

18.10 Uhr
WDR 3 Resonanzen

Mit Sascha Ziehn Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Philipp Quiring "Wunderschön - Schottland" mit Tamina Kallert Das WDR Funkhausorchester und Tamina Kallert erkunden das wunderschöne Schottland. Dabei dürfen Dudelsack-Klänge natürlich nicht fehlen; doch neben traditionellen Klängen steht auch Modernes - und die ikonische "Highlander"-Filmmusik. Die unendlichen Weiten der Natur, der erfrischende Wind am Meer, die Gebirgsketten an der Küste: All das, was sich mit dem Land verbinden lässt, kommt vor bei "Wunderschön Schottland". Fernsehstar Tamina Kallert führt mit ihren Moderationen charmant und witzig durch den Abend, bindet immer wieder auch die Musikerinnen und Musiker in kurze Gespräche ein, im Hintergrund unterstreichen Fotoaufnahmen und Videoclips, wie vielseitig der nördlichste Teil Großbritanniens ist. Natürlich dürfen da auch die traditionellen Instrumente nicht fehlen. Dudelsack und Fiddle haben gleich mehre Soloauftritte, tänzerisch verspielt oder malerisch melancholisch. Das WDR Funkhausorchester offenbart dabei einmal mehr seine ganze Meisterschaft. Stilsicher und anpassungsfreudig, wandelt es sich unter der Leitung von Rumon Gamba immer wieder wie ein Chamäleon, den verschiedenen Farbgebungen der Musik entsprechend. Malcolm Arnold: Four Scottish Dances, op. 59 Yati Durant: If You Don't Like the Weather ... für Fiddle und Orchester Peter Maxwell Davies: An Orkney Wedding, with Sunrise fu¨r Orchester mit Dudelsack-Solo Traditional: The Wellerman / Scottish Medley, A Tribute to Robert Burns Ronald Binge: A Scottish Rhapsody Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll, op. 56 "Schottische" Traditional / Rodrigo Ortiz Serrano: Amazing Grace für Solo-Dudelsack und Orchester Michael Kamen / Nikiforos Chrysoloras: Highlander Concert-Suite Traditional: The Bonny Banks of Loch Lomond Georgina MacDonell Finlayson, Fiddle; Björn Frauendienst, Dudelsack; WDR Funkhausorchester, Leitung: Rumon Gamba Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus

22.00 Uhr
WDR aktuell

22.04 Uhr
WDR 3 Jazz

Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 open: Multitrack

Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke. Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk George Gershwin: Cuban Overture; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: David Shallon Richard Strauss: Sonate Es-Dur, op. 18; Sarah Chang, Violine; Wolfgang Sawallisch, Klavier Bedrich Smetana: Richard III, op. 11; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Rafael Kubelík Franz Schubert: Messe G-Dur, D 167; Luba Orgonásová, Sopran; Christian Elsner, Tenor; Gustáv Belácek, Bass; Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Mariss Jansons Jean Françaix: L'horloge de flore; Lajos Lencsés, Oboe; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Werner Andreas Albert Max Reger: Symphonische Phantasie und Fuge d-Moll, op. 57; Bernhard Buttmann, Orgel ab 02:03: Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 4 A-Dur "Italienische"; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Paavo Järvi Ludwig van Beethoven: Sonate Fis-Dur, op. 78; Jean-Efflam Bavouzet, Klavier Claude Debussy: La mer; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Robin Ticciati Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquintett B-Dur, KV 174; Talich Quartett Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur; Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, Leitung: Marcello Viotti ab 04:03: Robert Schumann: Violoncellokonzert a-Moll, op. 129; Truls Mørk; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Hans Vonk Georg Friedrich Händel: Mi palpita il cor; Natalie Dessay, Sopran; Le Concert d'Astrée Ferdinand Ries: Introduktion und Polonaise, op. 174; Piers Lane, Klavier; The Orchestra Now, Leitung: Leon Botstein ab 05:03: Carlo Tessarini: Concerto D-Dur, op. 1,4; Compagnia de Musici, Leitung: Francesco Baroni George Onslow: Septett B-Dur, op. 79 "Grand Septuor"; Jean Hubeau, Klavier; Marc Marder, Kontrabass; Nielsen Quintet Jacques Offenbach: Ouvertüre zu "Le voyage dans la lune"; Orchestre de la Suisse Romande, Leitung: Neeme Järvi Enrique Granados: Valses poéticos, op. 10; Benjamin Grosvenor, Klavier Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie F-Dur; Ensemble Resonanz Clara Schumann: Klaviertrio g-Moll, op. 17; Boulanger Trio Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell