Radioprogramm

Bremen Zwei

Jetzt läuft

Die Nacht

06.00 Uhr
Classical

Der entspannte Start in den Sonntagmorgen mit einer Mischung aus Singer/Songwriter, Jazz und Swing, Chansons und Klassik.

08.00 Uhr
Der Sonntagmorgen

Der entspannte Sonntagmorgen - relaxed und hintergründig. Inspirierende Gespräche zu den großen Diskursthemen der Woche.

12.00 Uhr
Mare Radio: Generationen

Mare Radio erforscht, was Generationen verbindet - oder auch trennt: Seit Generationen betreibt eine Familie den Leuchtturm auf der finnischen Insel Utö. Und auch viele Werften sind seit Generationen in Familienhand.

14.00 Uhr
Der Sonntagnachmittag

Eine intellektuelle und spannende Reise durch die Welt der Literatur und Kunst.

18.00 Uhr
Hörspiel: "Kein Mucks!" - Der Bremen Zwei-Krimiabend mit Bastian Pastewka in der fünften Staffel

Endlich geht es weiter mit "Kein Mucks!" und den besten Hörspiel-Krimis aus den Archiven von Radio Bremen, BR, hr, MDR, rbb, SR und WDR. Es warten einsame Häuser, verschwundene Halsbänder, hüstelnde Pistolen und die Frage: Wer ist der Täter? In der ARD Audiothek zählen die ersten vier Staffeln zu den erfolgreichsten Formaten und absoluten Publikumslieblingen.

19.00 Uhr
Klassikwelt

Was ist los in der Welt der klassischen Musik? Wir stellen aktuelle Alben vor und sondieren das Konzertgeschehen in der Region und auf den Bühnen der Welt.

20.00 Uhr
Im Gespräch: Maria Callas 100: Die Göttliche mit Barbara Vinken und Götz Thieme

Sie ist vielleicht DIE Stimme des 20. Jahrhunderts, auf jeden Fall eine Jahrhundertsängerin: Maria Callas. Den Operngesang hat sie, wie kaum eine andere, geprägt und neu bestimmt. Bis heute ist Maria Callas der Inbegriff der Diva, der göttlichen Stimme, über die die Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken und der Musikkritiker Götz Thieme sprechen.

23.00 Uhr
Klassikwelt in concert: Klavierabend Severin von Eckardstein

Der 1978 in Düsseldorf geborene Severin von Eckardstein gehört zu den wenigen deutschen Pianisten von Weltrang und war im Januar 2020 schon zum dritten Mal zu Gast beim Radio Bremen-Klavierfestival "Auf schwarzen und weißen Tasten".