Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Die Nachrichten

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Die Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.30 Uhr
Die Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pfarrer Gotthard Fuchs, Wiesbaden Katholische Kirche

06.50 Uhr
Interviews

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interviews

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.10 Uhr
Interviews

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 60 Jahren: Attentat von Volkhoven: Erster Amoklauf an einer dt. Schule

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Sprechstunde

Cremen und nicht kratzen! Leben mit Neurodermitis Gast: PD Dr. med. Annice Heratizadeh, Oberärztin an der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie, Medizinische Hochschule Hannover, MHH Am Mikrofon: Magdalena Schmude Hörertel.: 00800.4464 4464 sprechstunde@deutschlandfunk.de Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen von einer Neurodermitis. Bei dem "atopischen Ekzem", wie Mediziner die Neurodermitis auch nennen, ist die Barrierefunktion der Haut gestört. Es kommt dann zu einer chronischen Entzündung. Die Folge: es juckt. Der Juckreiz ist besonders quälend. Sich zu kratzen ist keine Lösung, im Gegenteil. Bei der Behandlung der Neurodermitis kommt es darauf an, Auslöser der Entzündungsschübe zu erkennen und zu meiden, die Haut sorgfältig zu pflegen und zu lernen, gut mit der Neurodermitis zu leben. Denn sie lässt sich zwar günstig beeinflussen, aber noch nicht heilen.

10.30 Uhr
Die Nachrichten

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Die Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Das Feature

Die grüne Mauer (2/5) Burkina Faso: Vom Mut, nicht aufzugeben Von Bettina Rühl Regie: Anna Panknin Produktion: Deutschlandfunk 2024 (Teil 3 am 18.6.2024) Als Blandine Sankara vor zehn Jahren zwei Hektar Land kaufte, waren sie eine Art Wüste. Jetzt wachsen Mangobäume, Papaya-Stauden, Karotten und Spinat. Für Sankara ist ihr Garten auch ein politisches Projekt: Sie will zeigen, dass Burkina Faso sich selbst ernähren könnte. Die Folgen des Klimawandels sind auch in Burkina Faso allgegenwärtig. Infolge von Dürren und Überschwemmungen fällt immer öfter die ganze Ernte aus, noch mehr Menschen hungern. Trotzdem ist für Blandine Sankara "Wandel" noch immer ein positiv besetzter Begriff. Sankara hat ihr Projekt "Yelemani" genannt, "Wandel". Sie will eine Veränderung, weg von Verödung und Verwüstung, hin zu Ernährungssicherung. In einem Vorort von Ouagadougou, der Hauptstadt Burkina Fasos, hat sie ihren landwirtschaftlichen Betrieb. Und sie ist nicht die einzige Optimistin in dem Land, in dem bewaffnete Islamisten viele Regionen kontrollieren und Hauptmann Ibrahim Traoré nach zwei Militärputschen seit 2022 an der Spitze des Staates steht. Roch Pananditigri treibt das Projekt der "Großen Grünen Mauer" weiter voran, obwohl Konflikte und Kämpfe in vielen Landesteilen den Fortgang des Projekts bedrohen. Das Ringen um fruchtbares Ackerland ist ein Wettlauf gegen die Folgen der Klimakrise und den hohen Bevölkerungsdruck. Die grüne Mauer (2/5)

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Hörspiel

Die Läuferin Von Marianne Zückler Regie: Andrea Getto Mit: Ulrike Krumbiegel, Deborah Kaufmann, Cristin König, Irm Hermann, Stefan Stern, Eva-Maria Kurz und Horst Mendroch Komposition: Michael Rodach Ton und Technik: Bernd Bechthold und Venke Decker Produktion: RBB/NDR 2011 Länge: 40'35 Als Kind hat Irene unter dem Missbrauch durch ihren Vater gelitten. Nun ist der Vater tot. Für Irene beginnt eine Zeit der Trauer, des Erinnerns und Nachdenkens. Ein Hörspiel über den langen Weg zu sich selbst Irene läuft. Täglich. Dauerlauf, Intervalltraining, Sprint. Es ist nicht nur Sport. Es ist ein Lauf zu sich selbst. Vier Jahre nachdem Irene den Kontakt zu ihren Eltern abgebrochen hat, steht sie gemeinsam mit ihrer Schwester Charlotte am Sterbebett ihres Vaters. Beide hatten ihre Eltern aus demselben Grund verlassen: Hinter der Fassade einer angeblich heilen und glücklichen Familie waren sie in ihrer Kindheit seelischer und körperlicher Gewalt ausgesetzt, ausgeübt vom Vater. Nach Jahren erst sind sie sich ihrer Verletzungen bewusst geworden. Nun ist der Vater tot. Für Irene beginnt eine Zeit der Trauer, des Erinnerns und Nachdenkens. In ihren Gedanken umkreist sie die Figur des Vaters. Der seine Töchter schlägt, sie dennoch liebt, der selbst unheilbar krank ist und gezeichnet von den Erlebnissen des Krieges. Sein Trauma hat er an seine Töchter weitergegeben. Wie ein Läufer einen Staffelstab. Marianne Zückler, geboren 1960 in Berlin, hat Erziehungswissenschaften und Theaterpädagogik studiert. Ihre künstlerische Weiterbildung erhielt sie unter anderem bei Ariane Mnouchkine und Harry Kupfer. Sie ist freischaffende Theaterpädagogin und Regisseurin sowie Autorin von Features und Hörspielen.

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Jazz Live

Jazz, Flamenco und viel mehr Daniel Garcia Trio Daniel Garcia, Klavier Reinier Elizarde "El Negrón", Bass Michael Olivera, Schlagzeug Aufnahme vom 22.2.2024 aus dem Beethoven-Haus Bonn Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt Er zählt zu den führenden Pianisten Spaniens: Daniel Garcia vereint Jazz mit Traditionen der iberischen Halbinsel, u.a. auch mit Flamenco. Geboren und aufgewachsen in Salamanca, lebt der 41-Jährige heute in der Nähe von Madrid. Der Sohn eines Schlagzeugers absolvierte zunächst ein Klassik-Studium, anschließend besuchte er das Berklee College of Music in Boston. Danilo Pérez, der Gründer und Leiter des dortigen Global Jazz Institute, wurde zu seinem wichtigsten Mentor und motivierte ihn, Elemente der eigenen Kultur stärker einzubinden. Genau das charakterisiert die Musik des Daniel Garcia Trios, wie auch das Konzert im Bonner Beethoven-Haus eindrucksvoll zeigte: neben klassischen Anklängen Einflüsse aus Nord- und Südamerika, der Karibik, aus Afrika, dem gesamten Mittelmeerraum und natürlich auch des Flamenco.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Musikszene

Verträumter Revoluzzer Der Kontrabassist Dominik Wagner Von Maria Gnann Wer meint, er könne keinen reinen Kontrabass-Abend genießen, hat noch nie Dominik Wagner zugehört. Er packt alles auf sein Instrument: Bachs berühmte Chaconne für Violine, Queens "Bohemian Rhapsody", die Arpeggione-Sonate von Franz Schubert und den Mancini-Evergreen "Moon River". 1997 in Wien geboren, gewann Wagner mit 19 den ARD-Musikwettbewerb. Heute unterrichtet er als Professor in Würzburg und revolutioniert die Szene mit seinen Arrangements und Konzerten. Wenn er spielt, scheint der Kontrabass zu singen, sein Sound umfängt wie rauer Samt. Ist das die "Wiener Schule"? Wo liegen die Grenzen des monumentalen Instruments? Und was treibt den Träumer an? Spot an für Dominik Wagner.

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

(Wdh.)

02.10 Uhr
Aus Religion und Gesellschaft

02.30 Uhr
Lesezeit

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Die Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr