Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

Das ARD Nachtkonzert

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.05 Uhr
WDR 3 Mosaik

Mit Daniel Finkernagel Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pater Philipp Reichling, Duisburg Choral Ein Gedicht: "Die zivile Dämmerung" von Christoph Wenzel

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.05 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Wolfgang Sandberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Florian Dohrmann: Derwisch; David Orlowsky Trio Traditional: Concerto turco nominato izia semaisi; Concerto Köln; Sarband, Leitung: Werner Ehrhardt Maurice Ravel: Shéhérazade; Renée Fleming, Sopran; Orchestre Philharmonique de Radio France, Leitung: Alan Gilbert Anonymus: Saltarello / Trotto; Ex Silentio, Leitung: Dimitris Kountouras Richard Wagner: Vorspiel zum 3. Akt der Oper "Lohengrin"; Anima Eterna, Leitung: Jos van Immerseel Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur, op. 92; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Jörg Widmann Wolfgang Amadeus Mozart: Arie des Don Giovanni, aus dem ersten Akt der Oper "Don Giovanni", KV 527; Samuel Ramey, Bariton; Berliner Philharmoniker, Leitung: Herbert von Karajan Gioacchino Rossini: Ouvertüre zu "Guillaume Tell"; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Lawrence Foster Johann Sebastian Bach: Englische Suite Nr. 3 g-Moll, BWV 808; Ivo Pogorelich, Klavier Vincenzo Bellini: Kleiner Schmetterling; Cecilia Bartoli, Mezzosopran; James Levine, Klavier Léo Delibes: Marche / Cortege de bacchus, aus dem Ballett "Sylvia"; Royal Scottish National Orchestra, Leitung: Neeme Järvi Claude Debussy: Syrinx; Emmanuel Pahud, Querflöte Albert Roussel: Bacchus et Ariane; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Stéphane Denève John Lennon / Paul McCartney: Tomorrow Never Knows, ; Asya Fateyeva, Tenorsaxofon; Lautten Compagney, Leitung: Wolfgang Katschner

12.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um zwölf

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

12.10 Uhr
WDR 3 Kultur am Mittag

Mit Katja Schwiglewski Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Lunchkonzert

Mit Katja Schwiglewski

14.45 Uhr
WDR 3 Lesezeichen

"Erzählungen (Teil 2)" von Franz Kafka Wer war Franz Kafka, der am 3. Juni 1924 an Tuberkulose starb? Was trieb ihn an? Das versuchen rund um den 100. Todestag mehrere Bücher, Filme und eine Fernsehserie zu ergründen. Vielfältige Antworten geben seine kürzeren Texte. Wiederkehrende Elemente in Kafkas Erzählungen und Kurzprosastücken sind Figuren, die nicht recht ins Gefüge der Welt hineinpassen, ein Unwohlsein gegenüber allzu großer Gewissheit, die Unfassbarkeit der Dinge, sobald man genauer hinschaut. Die Texte zeigen auch: Kafka begegnet all den empfundenen Widrigkeiten immer wieder mit Witz, Originalität und hintergründigem Humor. Als Teil einer Podcastreihe der ARD veröffentlicht der WDR acht Erzählungen zum Hören, gelesen von Bodo Primus.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Tonart

Mit Susanne Herzog Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

4. Juni 1989 - China schlägt Demonstranten brutal nieder - letzter Tag des "Tian'anmen-Massakers" Von Almut Finck

18.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um sechs

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

18.10 Uhr
WDR 3 Resonanzen

Mit Annette Hager Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Susanne Herzog WDR Kammerkonzerte An der Schwelle vom Studium zum Berufsleben: In ihren Akademien fördern WDR Rundfunkchor und Sinfonieorchester junge Musikerinnen und Musiker, die nicht nur bei Konzerten der Ensembles des WDR dabei sind, sondern auch gemeinsam Kammermusik machen! Yogakurs, Probespieltraining, Moderationsschulung: All das steht auf dem Terminplan der Akademistinnen und Akademisten. WDR Rundfunkchor und Sinfonieorchester möchten sie fit machen für den Berufseinstieg und bieten deshalb an, vielfältigste Erfahrungen zu sammeln. Dazu gehört neben dem Orchesterspiel und dem Chorsingen auch unbedingt das kammermusikalische Musizieren. Mit dabei sind junge Talente der ungarischen Peter Eötvös Contemporary Music Foundation: Der Komponist Sebastian Black bringt sein neuestes Werk mit, das dann von seinem Kollegen, dem Dirigenten Gabriel Hollander gemeinsam mit den Kölner Akademistinnen und Akademisten uraufgeführt wird. Zeitgenössische Musik, seit jeher eins der Markenzeichen von WDR Rundfunkchor und Sinfonieorchester, steht damit im Zentrum dieses Kammerkonzerts und wird eingebettet in Werke von Samuel Barber und Johann Sebastian Bach. Samuel Barber: Summer Music, op. 31 Sebastian Black: These Harmonious Colonies Johann Sebastian Bach: Messe A-Dur, BWV 234 Chorakademie des WDR Rundfunkchores; Orchesterakademie des WDR Sinfonieorchesters, Leitung: Gabriel Hollander und Christian Rohrbach Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus

22.00 Uhr
WDR aktuell

22.04 Uhr
WDR 3 Jazz

Erinnerungen an das Esbjörn Svensson Trio e.s.t hat den Pop in die Jazzmusik gebracht. Das schwedische Trio begeisterte Publikum und Kritik gleichermaßen - bis Pianist Esbjörn Svensson am 14. Juni 2008 beim Tauchen in Schweden tödlich verunglückt. Im Jahr 2023 wurde das 30. Jubiläum des beliebten Trios gefeiert. Hierfür haben sich Schlagzeuger Magnus Öström und Bassist Dan Berglund mit befreundeten Musikern zu zwei Aufführungen getroffen, um einige e.s.t. Tracks zu spielen. Diese Konzerte, unter anderem in der Kölner Philharmonie, wurden mitgeschnitten und aktuell veröffentlicht. WDR 3 Jazz nimmt dieses neue Album als Anlass, ein wenig in den vergangenen aber immer noch präsenten e.s.t.-Welten zu stöbern.

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 open: Ex & Pop

Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik. Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 76 Es-Dur; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Günter Wand Carl Philipp Emanuel Bach: Sonate d-Moll; Les Amis de Philippe Erich Wolfgang Korngold: Baby-Serenade, op. 24; Nordwestdeutsche Philharmonie, Leitung: Werner Andreas Albert Franz Joseph Fröhlich: Konzert für KLavier zu vier Händen D-Dur; Kölner Klavier-Duo; WDR Funkhausorchester, Leitung: Florian Merz Sergej Prokofjew: Suite Nr. 2, op. 64c; WDR Funkhausorchester, Leitung: Stanislaw Skrowaczewski ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert A-Dur, KV 414; Rudolf Buchbinder; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Roberto Benzi Johann Sebastian Bach: Suite Nr. 4 Es-Dur, BWV 1010; Sebastian Klinger, Violoncello Charles Gounod: Petite Symphonie; Saint Paul Chamber Orchestra, Leitung: Christopher Hogwood Fanny Hensel: Streichquartett; Lark Quartet Jean-Baptiste Lully: Deuxième Suite "Le Divertissement Royale"; Le Concert des Nations, Leitung: Jordi Savall ab 04:03: Percy Grainger: Danish Folk-Music Suite; Melbourne Symphony Orchestra, Leitung: Geoffrey Simon Ferdinand Ries: Introduktion und Polonaise, op. 174; Christopher Hinterhuber, Klavier; Gävle Symphony Orchestra, Leitung: Uwe Grodd Pietro Locatelli: Violinkonzert, op. 3,8; Théotime Langlois de Swarte; Les Ombres ab 05:03: Louis Moreau Gottschalk: Impromptu, op. 54; Philip Martin, Klavier Josef Strauß: Sphärenklänge, Walzer, op. 235; Wiener Philharmoniker, Leitung: Willi Boskovsky Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur, op. 1,1; Andrej Bielow, Violine; Adrian Brendel, Violoncello; Kit Armstrong, Klavier Antonio Vivaldi: Konzert d-Moll; Alessandro Tampieri, Viola d'amore; Accademia Bizantina Johann Nepomuk Hummel: 10 Variationen über ein Thema aus Glucks "Armide", op. 57; Howard Shelley, Klavier Richard Wagner: Allegro molto e vivace aus der Sinfonie C-Dur; Norwegisches Rundfunkorchester, Leitung: Ari Rasilainen Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell