Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

Matinee

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Joseph Haydn: Trompetenkonzert Es-Dur Hob. VIIe/1 Håkan Hardenberger (Trompete) Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Neville Marriner Franz von Suppé: "Dichter und Bauer", Ouvertüre Royal Scottish National Orchestra Leitung: Neeme Järvi Johann Christian Bach: Klavierkonzert D-Dur op. 7 Nr. 3 Anthony Halstead (Hammerklavier) The Hanover Band Auguste Franchomme: Variations sur deux thèmes op. 6 Takashi Kondo (Violoncello) Orchestre d'Auvergne Leitung: Jean-Jacques Kantorow Antonio Vivaldi: Violinkonzert g-Moll RV 315 "Der Sommer" Shunske Sato (Violine) Concerto Köln Zdenek Fibich: Scherzo aus der Sinfonie Nr. 3 e-Moll Tschechische Philharmonie Leitung: Gerd Albrecht

06.00 Uhr
SWR Kultur am Morgen

mit Frauke Oppenberg darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch Musikliste: Jean-Marie Leclair: 4. Satz: Allegro aus der Flötensonate e-Moll op. 2 Nr. 1 Barthold Kuijken (Traversflöte) Wieland Kuijken (Viola da gamba) Robert Kohnen (Cembalo) Nathanaël Gouin: Paraphrase über die Romanze des Nadir aus der Oper "Les pêcheurs de perles" von Bizet Nathanaël Gouin (Klavier) Joseph Bodin de Boismortier: Entrée des génies élémentaires aus der Oper "Les voyages de l'Amour" Le Concert Spirituel Leitung: Hervé Niquet Jacques Offenbach: "Promptes à servir la pratique ", Arie aus der Operette "La périchole", Bearbeitung Sol Gabetta (Violoncello) Prager Philharmoniker Leitung: Charles Olivieri-Munroe Camille Saint-Saëns: Gavotte und Finale aus dem Septett Es-Dur op. 65 Les Solistes de l'Orchestre de Paris Hélène de Montgeroult: Klavieretüde Nr. 97 g-Moll Clare Hammond (Klavier) Richard Galliano: Fou rire Richard Galliano (Akkordeon) und Ensemble Jean-Philippe Rameau: La Villageoise aus der Suite e-Moll Víkingur Ólafsson (Klavier) Georges Bizet: Habañera aus der Carmen-Suite Nr. 2 Orchestre symphonique de Montréal Leitung: Charles Dutoit Reynaldo Hahn: "Les fontaines", Liedbearbeitung Nicola Jürgensen (Klarinette) Matthias Kirschnereit (Klavier) Didier Squiban: Bild 7 Didier Squiban (Klavier) Agustín "Mangoré" Barrios: 3. Satz Aire de zamba aus der Suite Andina Thibaut Garcia (Gitarre) Niccolò Paganini: Cantabile, Fassung für Violine und Klavier Midori (Violine) Robert McDonald (Klavier) Charles Aznavour: "La bohème", Bearbeitung Roby Lakatos (Violine) und Ensemble Henri Betti: C'est si bon Yves Montand (Gesang) Bob Castella et ses Rythmes Mélanie Bonis: 2. Satz aus der Flötensonate cis-Moll op. 64 Tatjana Ruhland (Flöte) Florian Wiek (Klavier) Pablo de Sarasate: Finale aus der Konzertfantasie über Motive aus der Oper "Carmen" Sarah Chang (Violine) Berliner Philharmoniker Leitung: Placido Domingo Mike Deighan: Champs Elysées Vincent Klink (Basstrompete) Eberhard Budziat (Posaune) Boris Kischkat (Gitarre) 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 14.07.1881: In Deutschland erscheint das erste Telefonbuch Von Katharina Borchardt 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter

08.30 Uhr
Das Wissen

Die wilden Streiks von 1973 - Wie "Gastarbeiter" für faire Behandlung kämpften Von Jennifer Stange Obwohl im Jahr 1973 mehr als zweieinhalb Millionen "Gastarbeiter*innen" in deutschen Betrieben und Unternehmen tätig waren, waren sie kaum in der Gesellschaft sichtbar. Das änderte sich im Sommer 1973: Arbeitskräfte aus der Türkei, Italien, Griechenland und Jugoslawien verbündeten sich und organisierten über 300 Streiks in 335 Betrieben, ohne Unterstützung der Gewerkschaften. Sie forderten gleiche Löhne, bessere Arbeitsbedingungen, mehr Respekt. Viele überlegten jetzt, in Deutschland zu bleiben. Ein langer Prozess zwischen Anpassung und Ausgrenzung begann. (SWR 2023)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
Musikstunde

Sprung ins grüne Element - Klangreise durch eine Farbe(1/5) Mit Jane Höck Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Hildegard von Bingen: O viriditas digiti Dei Ensemble Cosmedin Anonym & Bob Chilcott: Greensleeves The King's Singers Albert Lasry & Charles Trenet: La mer Max Raabe & Palast Orchester N. N.: Nay Solo Mohamed Foda (Nay) Oum El Ghait Benessahraoui: Jnan (Interlude) Oum N. N.: Nile Crocodile Felukah Dina El Wedidi: Humming Dina El Wedidi Matthias Meinharter, Susanna Gartmayer, Juergen Berlakovich, Ingrid Schlögl, Barbara Kaiser, Ulrich Troyer, Martina Winkler & Jörg Piringer: Green Days The Vegetable Orchestra Øyvind Torvund: Rainforest Morning Øyvind Torvund, Bit 20 Ensemble & Trond Madsen Mary Webb / Grace Williams: Green Rain Jeremy Huw Williams (Bariton) Wendy Hiscocks (Klavier) Maurice Ravel: Ma mère l'oye, M. 60 - Le Jardin féerique New York Philharmonic Leitung: Pierre Boulez N. N.: Vom Wandern zum Waldbaden, Teil 2 Werner Momsen N. N.: O nobilissima viriditas Aino Peltomaa, Harmen Fraanje & Mikko Perkola Grün ist der Frühling, Grün steht für Leben, Wachstum und Neubeginn. Mit Grün verbinden sich Frieden, alternative Politik und Hoffnung. Grün klingt aber auch. Der grüne Rasen ist Ort für lauschige Park-Konzerte und riesige Open Airs. Auf dem grünen Hügel von Bayreuth finden alle Jahre wieder die berühmten Richard-Wagner-Festspiele statt. Doch Vorsicht: Grün sticht auch, wie der kleine Grüne Kaktus der Comedian Harmonists. Giftgrün ist toxisch, böse, teuflisch ... Wer sich auf einen Sprung kopfüber ins Grüne Element einlässt, wird einen kontrastreichen, schillernden Kosmos entdecken.

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven. Mit Ilona Hanning Musikthema Paris - ein klingendes Städteporträt Musikthema Fasziniert von Erik Satie: Der Pfälzer Cellist Burkard Maria Weber Kommentare Dresscode in der Oper - ja oder nein? Zwei Meinungen Georges Brassens: Je me suis fait tout petit Georges Brassens (Gesang) Jean-Baptiste Lully: Passacaille, aus: Acis et Galatée Les Musiciens de Saint-Julien Leitung: François Lazarevitch Felix Mendelssohn Bartholdy: 1. Satz: Allegro vivace - Più animato, aus: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 ("Italienische Sinfonie") Orchestra of the 18th Century Leitung: Frans Brüggen Giovanni Antonio Pandolfi Mealli: La Clemente. Violinsonate op. 3 Nr. 5 Il Rosario August Eberhard Müller: Flötenkonzert Nr. 1 G-Dur op. 6 Tatjana Ruhland Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim Leitung: Timo Handschuh Erik Satie: Gnossienne Nr. 3, Bearbeitung CelloLand Stevie Wonder: You are the sunshine of my life Olivia Trummer (Klavier, Gesang) Wolfgang Amadeus Mozart: Ch'io mi scordi di te? - Non temer. Rezitativ und Arie KV 505 Marina Viotti (Mezzosopran) Sebastian Wienand (Pianoforte) Gli Angeli Genève Leitung: Stephan MacLeod Fanny Hensel: 1. Satz: Allegro moderato, aus: Klavierquartett As-Dur Diyang Mei (Viola) Trio Marvin Isaac Albéniz: 5. Satz: Asturias (Legende) und 3. Satz: Sevilla (Sevillanas), aus: Suite española Nr. 1 für Klavier op. 47, Bearbeitung Milos Karadaglic (Gitarre)

11.57 Uhr
Kulturtipps

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
Aktuell

12.30 Uhr
SWR Kultur am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
Mittagskonzert

Chorfest Baden 2025 Nacht der Chöre 1585 consort Heidelberg Orgel: Maria Mokhova Leitung: Michael Braatz-Tempel (Konzert vom 5. Juli in der Kirche St. Bonifatius, Emmendingen) Robert Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61 Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Leitung: Paavo Järvi Mélanie Bonis: Scherzo op. posth. 187 Mario Ancillotti (Flöte) Eliana Grasso (Klavier) Christian Sinding: Suite a-Moll op. 10 Andrej Bielow (Violine) NDR Radiophilharmonie Hannover Leitung: Frank Beermann Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll op. 25 Isata Kanneh-Mason (Klavier) London Mozart Players Leitung: Jonathan Bloxham Vom 4. bis 6. Juli findet in Emmendingen das Chorfest Baden statt, ein Wochenende voll Chorgesang mit Chören aus Baden, dem benachbarten Elsass und der Schweiz. Auch das SWR Vokalensemble beteiligt sich mit Psalmvertonungen. Veranstaltet wird das Chorfest von der Evangelischen Landeskirche in Baden. Bei der "Nacht der Chöre" am 5. Juli treten fünf Chöre auf, die in dieser Woche von Montag bis Freitag im SWR Kultur Mittagskonzert zu hören sind. Mit dabei sind das 1585 consort Heidelberg, der Motettenchor Pforzheim, der CoroPiccolo Karlsruhe, das Ensemble voix unie der Landesjugendkantorei Baden und der Kammerchor der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg.

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
Hörbar - Musik grenzenlos

Strom & Wasser mit "Plan C"

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.05 Uhr
Impuls

Wissen aktuell

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
Forum

Diskretion, nein danke - Wo bleibt die Privatsphäre? Marion Theis diskutiert mit Dr. Johanna Börsting, Sozial- und Medienpsychologin Prof. Dr. André Kieserling, Soziologe Prof. Dr. Anne Siegetsleitner, Philosophin Früher hat man sich zum Telefonieren zurückgezogen. Heute sind lautgestellte Videochats gang und gäbe, egal wie intim, ob im Zug oder im Supermarkt. Influencer weinen öffentlich, wer krank ist offenbart sich und seine Gefühle auf Social Media. Wie öffentlich wird das Private? Und wohin verschwinden Takt- und Schamgefühl?

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
Aktuell

18.30 Uhr
SWR Kultur am Abend

Ihr kultureller Abendspaziergang 19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
ARD Radiofestival. Konzert

Dresdner Musikfestspiele / Kurt Weill Fest Dessau Dresdner Musikfestspiele Joseph Haydn: Violoncellokonzert C-Dur Hob. VIIb:1 Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur Ying Fang (Sopran) Jan Vogler (Violoncello) NHK Symphony Orchestra Leitung: Fabio Luisi (Konzert vom 18. Mai 2025 im Kulturpalast Dresden) Kurt Weill Fest Dessau Klezmer-Orchesterarrangements Dmitrij Schostakowitsch: Introduktion aus der Filmmusik "Fünf Tage - fünf Nächte" Osvaldo Golijov: "K'vakarat" Kurt Weill: Largo aus der 2. Sinfonie Leonard Bernstein: Divertimento David Orlowsky (Klarinette) Anhaltische Philharmonie Dessau Leitung: Markus L. Frank (Konzert vom 7. März 2025 im Anhaltischen Theater Dessau) In diesem Jahr eröffnet das NHK Symphony Orchestra aus Japan die Dresdner Musikfestspiele. Intendant Jan Vogler ist dabei als Solist in Haydns erstem Cellokonzert zu erleben, das der Komponist einem Freund mit tänzerischer Verve in die Saiten komponierte. Danach spielt das Mahler-erprobte Orchester dessen 4. Sinfonie. Das Sopran-Solo im Finale, der Vertonung des Wunderhorn-Gedichtes "Das himmlische Leben", übernimmt Ying Fang und wird zeigen, dass sich ein blauer Himmel schnell verdunkeln kann. Danach entfacht Klarinettist David Orlowsky beim Kurt Weill Fest Dessau feurige Klezmer-Rhythmen.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
ARD Radiofestival. Jazz

Mit Seele - Der katalanische Pianist Marco Mezquida Von Thomas Haak "Dies war eines von jenen kostbaren Konzerten, aus denen man als neuer Mensch nach Hause geht" - war Anfang 2017 in der Rheinischen Post über einen Abend am Niederrhein zu lesen. Kurz darauf trat der 1987 auf Menorca geborene Pianist auf der Messe jazzahead! in Bremen auf - seitdem sorgt Marco Mezquida in ganz Europa für Aufhorchen. Vor allem mit seinen weltoffenen Trios, mit denen er wie im Vorbeifliegen einzigartige mediterrane Erfahrungen kreiert - angesiedelt zwischen Ravel, Jazz, der spanischen Moderne des frühen 20. Jahrhunderts sowie iberischen Volkskunstformen wie Fado und Flamenco.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur KV 297 Kammerakademie Potsdam Leitung: Olof Boman Franz Adolf Berwald: Violinkonzert cis-Moll op. 2 Leon Spierer (Violine) Radio-Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Gabriel Chmura Peter Tschaikowsky: "Romeo und Julia", Ouvertüre Berliner Philharmoniker Leitung: Gustavo Dudamel Benjamin Britten: Sonate C-Dur op. 65 Danjulo Ishizaka (Violoncello) Martin Helmchen (Klavier) Robert Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur "Rheinische" Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Trevor Pinnock

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Franz Schubert: Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125 Residenz-Orchester Den Haag Leitung: Jan Willem de Vriend Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1 "Geister-Trio" Oberon Trio Christoph Willibald Gluck: "Orphée et Eurydice", Ballettmusik Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach Leitung: Hartmut Haenchen Domenico Scarlatti: Sonate E-Dur K 380 Yuja Wang (Klavier) Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 1 c-Moll Wiener Philharmoniker Leitung: Christoph von Dohnányi

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 95 c-Moll La Petite Bande Leitung: Sigiswald Kuijken Barbara Strozzi: "L'amante segreto" Maria Cristina Kiehr (Sopran) Karl-Ernst Schröder (Chitarrone) Edward Elgar: "In the South", Ouvertüre Philharmonia Orchestra Leitung: Giuseppe Sinopoli