Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

ARD Konzert

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Ludwig van Beethoven: Bläseroktett Es-Dur op. 103 Amphion Bläseroktett Franz Schubert: Sinfonische Fragmente D-Dur D 936a Scottish Chamber Orchestra Leitung: Charles Mackerras Isabella Leonarda: Sonate e-Moll op. 16 Spirit of Musicke Émile Waldteufel: "Etincelles" op. 229 Staatliche Slowakische Philharmonie Kosice Leitung: Alfred Walter Johann Christian Schiefferdecker: Concert Nr. 1 a-Moll Elbipolis Barockorchester Hamburg Arthur Sullivan: Sinfonie E-Dur "The Irish" BBC Concert Orchestra Leitung: Owain Arwel Hughes

06.00 Uhr
SWR Kultur am Morgen

darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 26.03.1791: Die Einführung eines Längenmaßes wird beschlossen Von Carsten Heinisch 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter

08.30 Uhr
Das Wissen

Apothekensterben - Reform verschoben, Versorgung unsicher Feature Von Marius Penzel Steigende Kosten, Lieferengpässe, Fachkräftemangel - aus diesen Gründen schließen in Deutschland immer mehr Apotheken. 2024 waren es rund 400, im Jahr zuvor 300. Apotheker*innen arbeiten zudem lieber in der Industrie, Kund*innen weichen auf den Online-Markt aus. Das hat vor allem für Menschen auf dem Land den Nachteil, dass sie für kleinere medizinische Notfälle keinen Ansprechpartner vor Ort finden. Die angekündigte Apothekenreform wurde verschoben. Sie wollte die Aufgaben von Apotheker*innen neu regeln und Kompetenzen erweitern.

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
Musikstunde

Pierre Boulez 100 - Impressionen der Moderne(3/5) Bildung Mit Bernd Künzig Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Arnold Schönberg: 1. Satz: Marsch aus der Serenade op. 24 Ensemble du Domaine musical Leitung: Pierre Boulez Wolfgang Amadeus Mozart: Finale. Molto Allegro aus der Serenade Nr. 10 "Gran Partita" Ensemble Intercontemporain Leitung: Pierre Boulez Johann Sebastian Bach: 4. Satz: Allegro aus der Sonate für Violine und Cembalo Nr. 3 E-Dur BWV 1016 Isabelle Faust (Violine) Kristian Bezuidenhout (Cembalo) Igor Strawinsky: (2) Excentrique aus Drei Stücke für Streichquartett Alban Berg Quartett Arnold Schönberg: Nr. 3 Farben - Sommermorgen an einem See aus 5 Orchesterstücke BBC Symphony Orchestra Leitung: Pierre Boulez Claude Debussy: 2. Satz: Jeux de vagues. Allegro (dans un rythme très souple) aus La mer The Cleveland Orchestra Leitung: Pierre Boulez Edgard Varèse: Ionisation für 41 Schlaginstrumente und 2 Sirenen auszuführen von 13 Musikern Chicago Symphony Orchestra Leitung: Pierre Boulez Pierre Boulez: Incises für Klavier David Fray (Klavier) Pierre Boulez: Moment I (Schluss) aus Sur incises Solisten des Ensemble Intercontemporain Leitung: Pierre Boulez

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven.

11.57 Uhr
Kulturtipps

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
Aktuell

12.30 Uhr
SWR Kultur am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
Mittagskonzert

Academy of St. Martin in the Fields Khatia Bhuniatishvili (Klavier) Violine und Leitung: Benjamin Marquise Gilmore Wolfgang Amadeus Mozart: "Don Giovanni", Ouvertüre Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488 Claude Debussy: "Claire de lune" Felix Mendelssohn Bartholdy: "Die Hebriden" op. 26 Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 104 D-Dur "Londoner Sinfonie Nr. 12" Jean Sibelius: Nocturne aus "Belshazzar's Feast" op. 51 (Konzert vom 9. Dezember 2024 in der Barbican Hall, London) Fanny Hensel: Lied ohne Worte Fis-Dur op. 6 Nr. 3, Bearbeitung Kebyart Charles Avison: Concerto grosso Nr. 11 G-Dur Concerto Köln Georg Friedrich Händel: What passion music cannot raise and quell aus "Geburtstagsode für Königin Anne" HWV 74 Raquel Camarinha (Sopran) Pulcinella Violoncello und Leitung: Ophélie Gaillard

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
Hörbar - Musik grenzenlos

Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.05 Uhr
Impuls

Wissen aktuell Feature

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
Forum

Trump, Milei, AfD - Wieviel Populismus verträgt die Demokratie? Diskussion Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Paula Diehl, Politikwissenschaftlerin, Universität Kiel Ralf Schuler, Buchautor und Journalist, Nius Prof. Dr. Michael Zürn, Politikwissenschaftler, Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin Am 25. März kommt der neue Bundestag zusammen und noch nie waren Populisten im Parlament so stark vertreten. Wobei, da fangen die Schwierigkeiten schon an: Ist "Die Linke" eine populistische Partei? Ist der Begriff für die AfD zu harmlos? Populisten gelten als politische Schmuddelkinder, ob Trump in den USA oder Milei in Argentinien. Warum ziehen sie dennoch so viele Menschen an? Mit welchen Methoden arbeiten Populisten? Und wie gefährlich ist ihr Aufstieg für die Demokratie?

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

Pedegwajois Mali Obomsawin (Bass, Gesang, Hand-Drum) Ensemble Fractions Mali Obomsawin (Bass, Gesang, Hand-Drum) Ensemble

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
Aktuell

18.30 Uhr
SWR Kultur am Abend

Ihr kultureller Abendspaziergang 19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
ARD Konzert

Musik der Zeit - Pierre Boulez zum 100. WDR Sinfonieorchester Magali Simard-Galdès (Sopran) Erik Bosgraaf (Blockflöte) Jorrit Tamminga (Electronic) Klangregie: Thomas Koopmans Leitung: Jonathan Nott Olga Neuwirth: "Tombeau I" (2024) für Orchester und Sample Pierre Boulez / Erik Bosgraaf: "Dialogue de l'ombre double" (1984) für Klarinette und Tonband, bearbeitet für Blockflöte und Tonband Pierre Boulez: "Pli selon pli" (1957-90), Portrait de Mallarmé für Sopran und Orchester (Konzert vom 9. März 2025 in der Kölner Philharmonie) Als Komponist hat Pierre Boulez ein kleines, aber wirkmächtiges Oeuvre hinterlassen. Über Jahrzehnte feilte er an der Partitur von "Pli selon pli", ein mal schillerndes, mal schwebendes Klangporträt des großen symbolistischen Dichters Stéphane Mallarmé. Das WDR Sinfonieorchester stellt sein wichtigstes Werk mit der Sopranistin Magali Simard-Galdès und Jonathan Nott vor: Ein ewig funkelnder Diamant der Gegenwartsmusik. Eine Hommage an Boulez aus der Feder von Olga Neuwirth und eine deutsche Erstaufführung des Klassikers "Dialogue de l'ombre double" in einer autorisierten Bearbeitung für Blockflöte und Tonband runden das Konzert aus der Kölner Philharmonie ab.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
ARD Jazz. Das Magazin

Von Niklas Wandt Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen!

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Musikstunde

Pierre Boulez 100 - Impressionen der Moderne(3/5) Bildung Mit Bernd Künzig (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Peter Tschaikowsky: Klavierkonzert b-Moll op. 23 Nikita Magaloff (Klavier) NDR Sinfonieorchester Leitung: Hans Schmidt-Isserstedt Claude Paul Taffanel: Bläserquintett g-Moll Mathias Perl (Flöte) Björn Vestre (Oboe) Berthold Bayer (Klarinette) Frank Lehmann (Fagott) Frank Hasselmann (Horn) Max Bruch: Violinkonzert g-Moll op. 26 Antje Weithaas (Violine) NDR Radiophilharmonie Leitung: Hermann Bäumer Adalbert Gyrowetz: Divertissement A-Dur op. 50 Trio Cantabile Camille Saint-Saëns: Violoncellokonzert a-Moll op. 33 Jan Vogler (Violoncello) NDR Radiophilharmonie Leitung: Thierry Fischer

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Cyril Scott: Violoncellokonzert op. 19 Raphael Wallfisch (Violoncello) BBC Concert Orchestra Leitung: Martin Yates Johann Sebastian Bach: 15 zwei-stimmige Inventionen BWV 772-786 Jewgenij Koroliow (Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart: "Se al labbro mio non credi Il cor dolente" KV 295 Rolando Villazón (Tenor) London Symphony Orchestra Leitung: Antonio Pappano Joseph Haydn: Streichquartett g-Moll op. 20 Chiaroscuro Quartett Siegfried Wagner: Violinkonzert Juraj Cizmarovic (Violine) WDR Rundfunkorchester Köln Leitung: Marcus Bosch

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Germaine Tailleferre: Concertino Nicanor Zabaleta (Harfe) Orchestre National de l'ORTF Leitung: Jean Martinon Charles-Valentin Alkan: Sonatine op. 61 Marc-André Hamelin (Klavier) Jean Xavier Lefèvre: Klarinettenkonzert Nr. 6 B-Dur Eduard Brunner (Klarinette) Münchener Kammerorchester Leitung: Reinhard Goebel