Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

ARD Konzert

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Ludwig van Beethoven: "Die Ruinen von Athen", Ouvertüre Bamberger Symphoniker Leitung: Karl-Heinz Steffens Franz Danzi: Flötenquartett F-Dur op. 56 Ardinghello Ensemble Francesco Maria Veracini: Ouvertüre Nr. 3 B-Dur Musica Antiqua Köln Leitung: Reinhard Goebel Gioacchino Rossini: Andante e tema con variazioni F-Dur Carlo Tamponi (Flöte) Alessandro Carbonare (Klarinette) Francesco Bossone (Fagott) Alessio Allegrini (Horn) Antonio Lolli: Violinkonzert C-Dur op. 2a Giuliano Carmignola (Violine) Venice Baroque Orchestra Leitung: Andrea Marcon Johann Baptist Cramer: Klavierkonzert Nr. 3 D-Dur London Mozart Players Klavier und Leitung: Howard Shelley

06.00 Uhr
SWR Kultur am Morgen

darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 27.03.1968: In der BRD wird der Numerus Clausus eingeführt Von Ursula Wegener 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter

08.30 Uhr
Das Wissen

Queer und alt - Zwischen Pride und Einsamkeit Feature Von Horst Gross Lebenslange Diskriminierung prägt viele homosexuelle und trans* Menschen bis ins Alter. In Seniorenheimen fürchten sie Ausgrenzung und Unverständnis, fühlen sich oft isoliert und sind einsam. Besonders Trans-Personen leiden unter schlechter seelischer und körperlicher Verfassung. Doch immer mehr spezialisierte Wohnformen, Beratungsstellen und Pflegedienste bieten Schutzräume. Auch traditionelle Einrichtungen erkennen Defizite und reagieren zunehmend sensibler. Das Bewusstsein für die Bedürfnisse einer vielfältigen älteren Generation wächst.

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
Musikstunde

Pierre Boulez 100 - Impressionen der Moderne(4/5) Bildung Mit Bernd Künzig Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Alban Berg: 2. Akt 3. Szene aus Wozzeck Walter Berry (Wozzeck) Isabel Strauss (Marie) Orchester der Opéra Paris Leitung: Pierre Boulez Richard Wagner: 3. Aufzug Vorspiel aus Parsifal Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele Leitung: Pierre Boulez Claude Debussy: 2. Akt Szene 2 aus Pelléas et Mélisande Donald McIntyre (Golaud) Elisabeth Söderström (Mélisande) Orchester des Royal Opera House Covent Garden Leitung: Pierre Boulez Richard Wagner: Erster Akt Zwischenspiel aus der Götterdämmerung Orchester der Bayreuther Festspiele Leitung: Pierre Boulez Alban Berg: "Wenn sich die Menschen um meinetwillen umgebracht haben", 2. Akt aus Lulu Teresa Stratas (Sopran) Franz Mazura (Bariton) Kenneth Riegel (Tenor) Yvonne Minton (Mezzosopran) Orchestre du Théâtre National de l'Opéra de Paris Leitung: Pierre Boulez Pierre Boulez: Rituel (Ausschnitt) SWF-Sinfonieorchester Baden-Baden Leitung: Pierre Boulez Arnold Schönberg: Tanz der Schlächter, 2. Akt aus Moses und Aron Concertgebouw Orchestra Amsterdam Leitung: Pierre Boulez Béla Bartók: (9) Sechste Tür: Judith aus Herzog Blaubarts Burg Jessye Norman (Sopran) László Polgár (Bariton) Chicago Symphony Orchestra Leitung: Pierre Boulez Hector Berlioz: (4) Nr. 2: Choeur d'ombres aus Lélio, ou Le Retour à la vie Jean Louis Barrault (Sprecher) London Symphony Orchestra Chorus London Symphony Orchestra Leitung: Pierre Boulez Pierre Boulez: aus: Dialogue de l'ombre double für Klarinette und Tonband (Ausschnitt) Alain Damiens (Klarinette) IRCAM Richard Wagner: 3. Akt Feuerzauber aus Die Walküre Donald McIntyre (Wotan) Orchester der Bayreuther Festspiele Leitung: Pierre Boulez

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven.

11.57 Uhr
Kulturtipps

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
Aktuell

12.30 Uhr
SWR Kultur am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
Mittagskonzert - LIVE

Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Sebastian Klinger (Violoncello) Leitung: Marzena Diakun Moderation: Sabine Fallenstein Robert Schumann: Ouvertüre aus "Die Braut von Messina" op. 100 Cellokonzert a-Moll op. 129 Max Bruch: "Kol Nidrei", Adagio nach hebräischen Melodien für Violoncello und Orchester op. 47 (Liveübertragung aus dem SWR Studio Kaiserslautern) Als Soloinstrument hat es das Cello nicht leicht: Sein tiefer, dunkler Klang hebt sich nicht optimal vom Orchester ab, und auch in Sachen Virtuosität haben die hohen Streicher immer die Nase vorn. Deshalb wollte Robert Schumann kein Virtuosen-Konzert schreiben, sondern "auf etwas anderes sinnen": auf das Gesangliche. Sein Konzert lebt von der Widersprüchlichkeit Schumanns: Es ist mal spielerisch heiter, mal dramatisch eruptiv, vor allem aber melancholisch. Auch "Kol Nidrei", Max Bruchs Verarbeitung zweier alter jüdischer Gesänge, ist eine wunderbare Vorlage, um auf dem Cello zu "singen".

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
Hörbar - Musik grenzenlos

Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.05 Uhr
Impuls

Wissen aktuell Feature

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
Forum

Diskussion

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

Mikis Theodorakis: Day breaks Petros Klampanis (Bass, Electronic) Kristjan Randalu (Piano) Ziv Ravitz (Schlagzeug) Mikis Theodorakis: Latent Info Petros Klampanis (Bass, Electronic) Kristjan Randalu (Piano) Ziv Ravitz (Schlagzeug)

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
Aktuell

18.30 Uhr
SWR Kultur am Abend

Ihr kultureller Abendspaziergang 19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Lost in Music

Eskalation Von Winfried Roth Das Leben zieht meist dahin wie ein ruhiger Fluss. Und doch tauchen immer wieder Überraschungen auf, schmerzliche und beglückende - manchmal auch Gefahren. "Zwischen dem Wasser und dem Wind verliere ich mich in der Ferne ..." - selbst von der Ekstase zum Verlöschen ist es nicht weit. Eskalationen in Musik und Texten quer durch Stile, Epochen und Kontinente, vom Tragischen bis zum Grotesken. In Stücken aus Klassik, Jazz und Folklore, in Romanen, Versepen und Aphorismen klingen Magie und Naturgewalten auf, Liebe und Verzweiflung. Musikliste: Maurice Ravel: "Boléro" Orchestre de Paris Leitung: Daniel Barenboim Leos Janácek: "Káta Kabanová" / 3. Akt Ensemble des Nationaltheaters Prag Leitung: Jaroslav Krombholc Manolis Kalomiris: "Maiblüten"Tonkünstler-Orchester Wien Leitung: Miltiades CaridisGesang: Daphne Evangelatos Joseph Haydn: 4. Satz aus der Sinfonie Nr. 45 ("Abschiedssinfonie") Staatskapelle Dresden Leitung: Kurt Sanderling Ludwig van Beethoven: 1. Satz aus der 5. Sinfonie Berliner Philharmoniker Leitung: Herbert von Karajan Paul Dukas: "Der Zauberlehrling" New York Philharmonic Orchestra Leitung: Leonard Bernstein "Tume Romale" (Roma-Folklore) Gesang: Sonja Timofejewa Krzysztof Penderecki: "Threnos" Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig Leitung: Herbert Kegel Max Roach: "Freedom Now Suite" Max Roach, Abbey Lincoln, Coleman Hawkins u. a. "Sârba verisorilor" (Folklore Rumänien) Ensemble "Fanfara de la Cozmesti" Béla Bartók: "Allegro barbaro" György Sándor (Klavier)

21.00 Uhr
JetztMusik

Leises Feuer - Die Komponistin Karin Haußmann(*1962) Feature Von Hanna Fink Ihre Musik ist bemerkenswert sinnlich. Und gerade die Kammermusik von Karin Haußmann resultiert aus einer künstlerischen Haltung, die dem Phänomen Klang mit ungekünstelter Ernsthaftigkeit und musikalischer Tiefe begegnet.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Blues'n'Roots

Von Dagmar Fulle Rudy Toombs: Bump Miss Susie Benny Turner James Oden: Going Down Slow Benny Turner Chester Burnett: Killing Floor Howlin' Wolf, Eric Clapton, Charlie Watts, Bill Wyman Billy Myles: Have You Ever Loved a Woman Freddie King Sonny Thompson: I' m Tore Down Benny Turner Marva Wright: Bluesiana Mama Marva Wright Hank Ballard: Finger Poppin' Time Benny Turner McKinley Morganfield: Born In This Time Benny Turner Traditional: When The Gates Swing Open Otis Clay Dorothy Goodman: Born With The Blues Marva Wright Benny Turner: Sleepy Time In The Barnyard Benny Turner In dieser Sendung präsentieren wir alte und neue Aufnahmen aus den Bereichen Blues, Jazz, Swing, Rhythm'n'Blues, Soul und Country.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Musikstunde

Pierre Boulez 100 - Impressionen der Moderne(4/5) Bildung Mit Bernd Künzig (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200 Symphonieorchester des BR Leitung: Lorin Maazel Johannes Brahms: 7 Marienlieder für gemischten Chor a cappella op. 22 Chor des BR Leitung: Colin Davis Xavier Lefèvre: Klarinettenkonzert Nr. 4 B-Dur Eduard Brunner (Klarinette) Münchener Kammerorchester Leitung: Reinhard Goebel Ignaz Moscheles: Sonate E-Dur op. 121 Ramon Jaffé (Violoncello) Elisaveta Blumina (Klavier) Charles Kálmán: "Globetrotter", Suite Münchner Rundfunkorchester Leitung: Werner Schmidt Boelcke

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Ethel Smyth: Serenade D-Dur Orchestre de Chambre de Lausanne Leitung: Joshua Weilerstein Ferdinand Ries: Oktett As-Dur op. 128 Linos Ensemble Frederick Delius: Klavierkonzert c-Moll Philip Fowke (Klavier) Royal Philharmonic Orchestra Leitung: Norman del Mar Johann Gottlieb Graun: Trio E-Dur Les Amis de Philippe Domenico Cimarosa: "Il maestro di cappella" Riccardo Novaro (Bariton) Il Giardino Armonico Leitung: Giovanni Antonini

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Johann Sebastian Bach: "Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit" BWV 106 Cantus Cölln "Sei gegrüßet, Jesu gütig" BWV 768 Simon Preston (Orgel) Johann Wenzel Kalliwoda: Concertino E-Dur op. 15 Ariadne Daskalakis (Violine) Kölner Akademie Leitung: Michael Alexander Willens