Radioprogramm
SWR Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Volksmusikpur
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 59 A-Dur Il Giardino Armonico Leitung: Giovanni Antonini Antonio Vivaldi: Violoncellokonzert a-Moll RV 420 Walter Vestidello (Violoncello) Sonatori de la Gioiosa Marca Frédéric Chopin: 3 Walzer op. 64 "Minutenwalzer" Alice Sara Ott (Klavier) Domenico Cimarosa: Konzert c-Moll Heinz Holliger (Oboe d'amore) I Musici Georg Friedrich Händel: Concerto grosso F-Dur HWV 320 Akademie für Alte Musik Berlin Antonín Dvorák: Slawischer Tanz e-Moll op. 72 Nr. 2 Chamber Orchestra of Europe Leitung: Nikolaus Harnoncourt
Musik am Morgen
Ernesto Lecuona: Gitanerías aus der Suite Andalucía Yamile Cruz Montero (Klavier) Franz Lehár: "Gold und Silber", Walzer op. 79 SWR Symphonieorchester Leitung: Manfred Honeck Franz Krommer: 1. Satz aus dem Flötenquartett G-Dur op. 92 Andreas Blau (Flöte) Christoph Streuli (Violine) Ulrich Knörzer (Viola) David Riniker (Violoncello) Friedrich von Flotow: Ouvertüre zur Oper "Martha" Rundfunkorchester des Südwestfunks Leitung: Emmerich Smola Johann Sebastian Bach: Oboenkonzert d-Moll BWV 1060, Bearbeitung in c-Moll Die 14 Berliner Flötisten nach dem Zeitwort: Wolfgang Amadeus Mozart, Alec Frank-Gemmill: Konzertsatz Es-Dur KV 370b Alec Frank-Gemmill (Horn) Schwedisches Kammerorchester Örebro Leitung: Nicholas McGegan 6:45 - 6:49 Zeitwort 19.07.1954: Elvis Presleys erste Single wird veröffentlicht Von Jörg Lange
Musik am Morgen
Johann Christoph Schmidt: Intrade aus der Suite g-Moll L'arpa festante Leitung: Anton Steck Carl Friedrich Abel: Sinfonie D-Dur Main-Barockorchester Frankfurt Leitung: Martin Jopp Michael Haydn: Sechs Menuette Deutsche Kammerakademie Neuss Leitung: Johannes Goritzki Ferdinand Hiller: 1. Satz aus der Sinfonie e-Moll op. 67 Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Leitung: Howard Griffiths Edward Elgar: La capricieuse op. 17, Bearbeitung Wolfgang Emanuel Schmidt (Violoncello) Metamorphosen Berlin Leitung: Wolfgang Emanuel Schmidt
Musik am Morgen
Frédéric Chopin / Jacques Loussier: Nocturne No. 13 in c-Moll op. 48 Nr. 1 Jacques Loussier (Klavier) Ludwig van Beethoven / KI: Rondo aus der Sinfonie Nr. 10 Cameron Carpenter (Orgel) Beethoven Orchester Bonn Leitung: Dirk Kaftan Robert Schumann: "Die Braut von Messina", Ouvertüre op. 100 SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Michael Gielen
Das Wissen
Boomer, Millenials, Gen Z - Was die Generationen trennt und eint Von Sofie Czilwik Die Boomer haben die Welt zerstört, die Millenials sind verweichlicht, die Gen Z viel zu anspruchsvoll. Seit Jahrzehnten labeln Gesellschaften Alterskohorten in bestimmte "Generationen", die vermeintlich Erfahrungen und Verhalten miteinander teilen. Doch was ist dran an diesen Zuschreibungen? Was nützen uns diese Schubladen und wann spalten sie? (SWR 2024/2025)
Musikstunde
Singer-Songwriter: Aus dem Takt geraten? Von Polyrhythmen und komplexen Taktarten Mit Moritz Chelius Vieles an uns Menschen gibt es in doppelter Ausführung: Arme, Beine, Hände, Augen, Ohren. Kein Wunder, dass die meiste Musik in geraden Taktarten geschrieben ist. Vor allem die Popmusik hat den zweifelhaften Ruf, eigentlich nur Vier-Viertel-Takte zu kennen. Dass das nicht stimmt, beweisen wir mit komplexen Polyrhythmen und schwer zu durchschauenden Taktarten, von denen 5/4- und 7/4-Takte noch die einfacheren sind. Mitzählen erlaubt - wenn Sie es können.
Weltweit
Bangladesch - Grünes Recycling auf dem Schiffsfriedhof der Welt Von Peter Hornung Es ist eine gefährliche und schmutzige Angelegenheit: das Zerlegen alter Schiffe, die außer Dienst gestellt wurden und nun verschrottet werden. Der Strand der Stadt Chittagong in Bangladesch ist einer der drei Orte in Südasien, wo das geschieht. Hier endeten auch vielen Schiffe deutscher Reedereien. Bislang hatte Bangladesch einen schlechten Ruf: Die Arbeitsbedingungen waren schlecht, es gab viele Arbeitsunfälle und Giftstoffe wurden illegal entsorgt. Das soll aber sich nun ändern. Große Schiffswerften haben mit "grünem Recycling" begonnen und wollen internationale Standards umsetzen. Bangladeschs neue Regierung jedenfalls ist entschieden: Wer nicht sauber recycelt, der soll nächstes Jahr schließen.
Mittagskonzert
Francesco Saverio Geminiani: Concerto grosso d-Moll H 143 "La Follia di Spagna" Freiburger Barockorchester Leitung: Gottfried von der Goltz Carlo Milanuzzi: "Ut, re, mi, fa. sol, la" Sebastián León (Bariton) Louis Capeille (Barockharfe) Edwin Garcia (Barockgitarre) La Boz Galana Unbekannt, Giovanni Stefani: "Tres niñas me dan enojos" Sebastián León (Bariton) Edwin Garcia (Barockgitarre) La Boz Galana Alessandro Scarlatti: "Scipione nelle Spagne", Sinfonia (1. Akt) Concerto de' Cavalieri Leitung: Marcello Di Lisa Leonardo Leo: "Scipione nelle Spagne", Arie des Indibile (oder Olinto) (1. Akt) Max Emanuel Cencic (Countertenor) Il pomo d'oro Leitung: Maxim Emelyanychev Johann Christian Bach: "La clemenza di Scipione", Duett Arsinda - Luceio (1. Akt) Sandrine Piau, Véronique Gens (Sopran) Le Concert de la Loge Nicolas-Marie Dalayrac: "Camille ou le Souterrain", Szene Camille - Adolphe Sandrine Piau, Véronique Gens (Sopran) Le Concert de la Loge Ermanno Wolf-Ferrari: 4 Rispetti op. 12 Colette Lorand (Sopran) Maria Bergmann (Klavier) Charlotte Sohy: Quatre pièces romantiques op. 30 Marie Vermeulin (Klavier) Charlotte Sohy: Les trois anges aus "Deux poèmes chantés" Aude Extrémo (Mezzosopran) Orchestre National Avignon-Provence Leitung: Debora Waldman Jacques Offenbach: "Les contes d'Hoffmann", Aria Giulietta - Nicklausse (3. Akt) Fatma Said (Sopran) Marianne Crebassa (Mezzosopran) Orchestre Philharmonique de Monte Carlo Leitung: Sascha Goetzel Kurt Weill: "Marie Galante", Youkali, Tango Habanera, Bearbeitung Fatma Said (Sopran) Tim Allhoff (Klavier) Heinrich Köbberling (Perkussion) Quinteto Ángel Richard Rodgers: "Some enchanted evening" aus dem Film "South Pacific" Giorgio Tozzi (Bass) Mitzi Gaynor (Sopran) Orchester Leitung: Alfred Newman Philharmonix Antonín Dvorák: Humoresque Ludwig van Beethoven / Stephan Koncz: Swing on Beethoven Henry Mancini / Stephan Koncz: Baby Elephant walk
SWR Kultur am Samstagnachmittag
Moderation: Mareike Gries 15:00 - 15:04 Nachrichten, Wetter 16:00 - 16:04 Nachrichten, Wetter ca. 16.04 Uhr Erklär mir Pop ca. 16.48 Uhr Wort der Woche
Gespräch
Anna Mayr, Journalistin und Buchautorin Im Gespräch mit Kristine Harthauer (Öffentliche Veranstaltung vom 27. Juni 2025 bei den "Internationalen Schillertagen" im Nationaltheater Mannheim) "Warum unsere Gesellschaft Arbeitslose verachtet und sie dennoch braucht - als drohendes Bild des Elends, damit alle anderen wissen, dass sie das Richtige tun, nämlich arbeiten". Das beschreibt die Journalistin und Buchautorin Anna Mayr, die als Kind von Langzeitarbeitslosen aufgewachsen ist. Vor allem analysiert sie, warum Armutsbetroffenen falsche Vorteile begegnen: faul, desinteressiert, ungebildet. Und Armut gewollt ist - "welches System dahintersteckt". Im Grunde, wie schon Bertolt Brecht den Armen sagen lässt: "Wär' ich nicht arm, wärst du nicht reich". Wie geht dann Menschlichkeit? Buch-Tipp: Anna Mayr: "Die Elenden. Warum unsere Gesellschaft Arbeitslose verachtet und sie dennoch braucht", Hanser Berlin, 20 Euro Anna Mayr: "Geld spielt keine Rolle", Hanser Berlin, 22 Euro
Jazz
Me and My Music - Andreas Schaerer Von Fanny Opitz Jazz-Gesang, Beatboxen, Sprechkunst und zwischendurch ein herzhafter Jodler: Das ist die Welt des Sängers Andreas Schaerer. Der Schweizer Vokalartist singt vornehmlich in erfundenen Sprachen und stellt sich damit in die Tradition der Avantgardebewegung Dadaismus, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Zürich aus die Welt eroberte. Als innovativer Bandleader erforscht er die Schnittstellen zwischen Sprache, Klang, Rhythmus und Melodie. In Me and My Music erklärt er, warum er sein Instrument als dreidimensionale Figur versteht. Andreas Schaerer: Magma Mia Andreas Schaerer (Stimme, Perkussion) Kalle Kalima (Gitarre) Luciano Biondi (Akkordeon) Lucas Niggli (Schlagzeug) Andreas Schaerer: Song yet untitled Andreas Schaerer (Stimme, Perkussion) Kalle Kalima (Gitarre) Tim Levebre (Bass) Andreas Schaerer: Satz Seven Oaks, aus: The big wig. Für Jazz-Sextett und Orchester Hildegard Lernt Fliegen Lucerne Festival Academy Orchestra Leitung: Mariano Chiacchiarini Kalle Kalima: Slomo Andreas Schaerer (Stimme, Perkussion) Kalle Kalima (Gitarre) Tim Levebre (Bass) Andreas Schaerer: Bad Eye Andreas Schaerer (Stimme, Perkussion) Kalle Kalima (Gitarre), Luciano Biondi (Akkordeon) Lucas Niggli (Schlagzeug) Andreas Schaerer: Irrlicht Hildegard Lernt Fliegen Andreas Schaerer: Embraced by the earth Hildegard Lernt Fliegen Andreas Schaerer: Laki Penan Andreas Schaerer (Stimme, Perkussion) Kalle Kalima (Gitarre) Luciano Biondi (Akkordeon) Lucas Niggli (Schlagzeug) Andreas Schaerer: 6. Satz Don Clemenza, aus: The big wig Hildegard Lernt Fliegen Lucerne Festival Academy Orchestra Kalle Kalima: Mr. More Andreas Schaerer (Stimme, Perkussion) Kalle Kalima (Gitarre) Luciano Biondi (Akkordeon) Lucas Niggli (Schlagzeug) Luciano Biondi: Tandem Andreas Schaerer (Stimme, Perkussion) Kalle Kalima (Gitarre) Luciano Biondi (Akkordeon) Lucas Niggli (Schlagzeug)
Krimi
Skandalon ARD Radio Tatort Neuer Fall der Taskforce Hamm Von Dirk Schmidt Mit: Sönke Möhring, Uwe Ochsenknecht, Christine Prayon, Matthias Leja, Trystan Pütter u. v. a. (Produktion: WDR 2025) Eigentlich sollte nicht nur die Kriminalitätsstatistik aus Hamm die Task Force positiv stimmen. Doch eine Verfolgungsjagd mit Schusswechsel später steht sie vor der Frage: Wie kommt eine Leiche in Latotzkes Kofferraum? Wer will Latotzke einen Mord anhängen? Und wo ist der Fahrer des goldfolierten Mercedes, aus dem auf ihn geschossen wurde? Zum Unglück der Task Force schaltet sich das LKA ein, denn der Tote hat Verbindungen ins Dortmunder Drogenmilieu. Grund genug schnell Ergebnisse zu liefern und den Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
ARD Radiofestival. Oper
Gustav Holst: "Sita" Oper in 3 Akten (Uraufführung) The Earth: Clara-Sophie Bertram Lakshman: Algirdas Drevinskas Rama: Peter Schöne Sita: Lea-ann Dunbar Surpanakha: Judith Braun Ravana: Markus Jaursch Maritcha: Stefan Röttig Opern- und Extrachor des Saarländischen Staatstheaters Saarländisches Staatsorchester Leitung: Stefan Neubert (Aufführung vom 15. und 16. Mai 2025 im Staatstheater Saarbrücken) "Sita" ist eine Oper, die endlich rehabilitiert und der Vergessenheit entrissen ist. Ihr Komponist Gustav Holst, mit seiner Orchestersuite "Die Planeten" so etwas wie ein One-Hit-Wonder der Klassik, war Fan der indischen Mythologie, lernte sogar Sanskrit und komponierte einige von Indien inspirierte Werke. Seiner Oper liegt eine Episode aus dem indischen Nationalepos "Ramayana" zugrunde: Sita, Tochter der Erde, und Held Rama müssen einen entbehrungsreichen Kampf gegen den Bösewicht Ravana bestehen. Das Stück erhielt 1906 den 2. Platz beim Ricordi-Milan-Wettbewerb bei dem 191 Libretti eingereicht worden waren - die Zeichen standen also auf Erfolg. Verwunderlich, dass es bis zur Saarbrücker Uraufführung in einer Schublade der British Library verstaubte.
ARD Radiofestival. Jazz
Records.de - Wenn aus Leidenschaft Berufung wird Von Jean-Marc Heukemes Nico Gräfenhan verfolgt eine ungewöhnliche musikalische Vision in Zeiten des digitalen Zeitalters: Er widmet sich dem Samplen von Musik aus den 60er- und 70er-Jahren. Mit all den damaligen Studiogeräten, Instrumenten und der analogen Technik gründete er einen Online-Recordstore für gebrauchte Schallplatten mit der Domain "Records.de". Damit hat er seine Vision verwirklicht und ein Studio geschaffen, was es so auf dieser Erde wohl nur einmal gibt. Jedes Instrument, jeder Synthesizer oder Verstärker sind analog und kommen aus den 40ern, 50ern, 60ern und 70er-Jahren. Sie alle erzählen eine individuelle Entstehungsgeschichte und wirken wie Relikte einer längst vergangen Zeit, die wieder zu leben beginnen.
ARD-Nachtkonzert
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 89 F-Dur hr-Sinfonieorchester Leitung: Hugh Wolff Antonín Dvorák: Serenade d-Moll op. 44 hr-Sinfonieorchester Leitung: Christopher Hogwood Paul Hindemith: Ragtime hr-Sinfonieorchester Leitung: Paavo Järvi Franz Schubert: Rondo h-Moll D 895 Itamar Zorman (Violine) Kwan Yi (Klavier) Johannes Brahms: Klavierkonzert d-Moll op. 15 Hélène Grimaud (Klavier) hr-Sinfonieorchester Leitung: Hugh Wolff
ARD-Nachtkonzert
Ferdinand Ries: Sinfonie Es-Dur Zürcher Kammerorchester Leitung: Howard Griffiths Robert Schumann: Märchenbilder op. 113 Kim Kashkashian (Viola) Robert Levin (Klavier) Franz Schreker: "Der ferne Klang", Nachtstück Kungliga Hovkapellet Leitung: Lawrence Renes Emilie Mayer: Klaviertrio h-Moll op. 16 Trio Vivente Manuel de Falla: "El sombrero de Tres Picos", Suite Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Karel Mark Chichon
ARD-Nachtkonzert
Béla Bartók: Violinkonzert Nr. 1 Christian Ostertag (Violine) SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Michael Gielen Georg Friedrich Händel: Gloria in excelsis Deo Lorin Wey (Knabensopran) Clemencic Consort Jan Dismas Zelenka: Capriccio Nr. 1 D-Dur Das Neu-Eröffnete Orchestre