Radioprogramm
SWR Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Leone Sinigaglia: Humoreske und Romanze op. 16 Raphaela Gromes (Violoncello) Julian Riem (Klavier) Charles Avison: Konzert Nr. 5 d-Moll Café Zimmermann Joseph Haydn: Sonate B-Dur Hob. XVI/17 Ekaterina Derzhavina (Klavier) Émile Waldteufel: "Un premier bouquet" op. 201 Staatliche Slowakische Philharmonie Kosice Leitung: Alfred Walter Emanuel Aloys Förster: Sonate D-Dur Les Adieux Paul Dukas: Villanelle Zbigniew Zuk (Horn) Sinfonieorchester des Polnischen Rundfunks Leitung: Zdzislaw Szostak
Musik am Morgen
Sergej Rachmaninow: 1. Satz aus Moments musicaux e-Moll op. 16 Nr. 4 Lilya Zilberstein (Klavier) Franz Seraf Ignaz Anton Tuma: Parthia à 3 f-Moll/F-Dur Tubicinatores Gedanenses Leitung: Pawel Hulisz Ludwig van Beethoven: 1. Satz aus Trio C-Dur op. 87 Les Vents Français Johann Wilhelm Wilms: 1. Satz aus Sinfonie Nr. 6 d-Moll op. 58 Münchner Rundfunkorchester Leitung: Ivan Repusic Michael Haydn: Quartett für Englischhorn, Violine, Violoncello und Basso continuo C-Dur Piccolo Concerto Wien
Musik am Morgen
Johann Sebastian Bach: Sinfonia aus "Wir müssen durch viel Trübsal" BWV 146 Ensemble Pygmalion Leitung: Raphaël Pichon Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo B-Dur KV 269 Daniel Hope (Violine) Zürcher Kammerorchester Georg Philipp Telemann: Suite für 2 Oboen, 2 Waldhörner und Fagott F-Dur Consortium Classicum Henry Grenerin: Gitarrensuite d-Moll Bruno Helstroffer (Barockgitarre) Helena Munktell: 4. Satz aus der Suite dalécarlienne op. 22 Gävle Symphony Orchestra Leitung: Tobias Ringborg
Kantate
Andrea Gabrieli: "Laetare Ierusalem" ensemble officium Leitung: Wilfried Rombach Georg Philipp Telemann: "Wer nur den lieben Gott lässt walten" Sabine Götz (Sopran) Lieselotte Fink (Alt) Fabian Kelly (Tenor) Hans Christoph Begemann (Bass) Gutenberg Soloists Neumeyer Consort Leitung: Felix Koch Georg Böhm: "Wer nur den lieben Gott läßt walten" Bernard Foccroulle (Orgel) Georg Philipp Telemanns Kantate für den Sonntag Lätare "Wer nur den lieben Gott lässt walten" stammt aus seinem französischen Kantatenjahrgang 1713/14 1714/15 und entstand in Frankfurt. In dieser Kantate zitiert er gleich drei Choräle und schließt beendet sie mit einem ausladenden Chor über den Text "Schmecket und sehet. wie freundlich der Herr ist", passend zum damaligen Sonntagsevangelium über die Speisung der 5000. Die Gutenberg Soloists und das Neumeyer Consort unter der Leitung von Felix Koch produziert produzieren diesen Jahrgang in Koproduktion mit dem Label cpo und SWR Kultur.
Das Wissen
Geoengineering im Meer - Mit Mineralien gegen den Klimawandel? Vortrag Gábor Paál im Gespräch mit dem Ozeanforscher Kai Schulz Die Klimaforschung ist sich weitgehend einig, dass auch die ehrgeizigste Energiewende nicht reichen wird, um die Klimaziele zu erreichen. CO2-Emissionen müssen nicht nur reduziert, sondern CO2 zusätzlich aus der Atmosphäre entfernt werden ("negative Emissionen"). Umstritten ist nur, wie. Lange standen Aufforstungsmaßnahmen im Fokus - doch die bringen nicht so viel wie gedacht. Eine mögliche Chance bietet der Ozean, der ohnehin schon ein wichtiger CO2-Puffer ist. Durch Zugabe von Mineralien könnte er noch mehr Treibhausgase aus der Luft aufnehmen - und zugleich weniger sauer werden. Doch dabei ist einiges zu bedenken.
Matinee
Endstation Sehnsucht: Der Bus Sonntagsfeuilleton mit Jörg Biesler. Ob im Bulli auf dem Hippie-Trail, im Greyhound durch die USA oder als Band im Tourbus - der Bus ist ein Gefährt der Sehnsucht. Gleichzeitig steht das Verkehrsmittel Bus in der Sackgasse: Wenn Busfahrer fehlen, Haltestellen veröden oder wenn der geliebte VW-Bus zum Schrebergarten auf vier Rädern wird. 10:00 - 10:04 Nachrichten, Wetter 11:00 - 11:04 Nachrichten, Wetter Zwischen Endstation und Sehnsucht da hat der Bus einen emotionalen Parkplatz gefunden - denn dieses Verkehrsmittel hat eine doppelte Bedeutung, als Linienbus bringt er uns im besten Fall pünktlich von A nach B. Und im privaten Bulli-Bus sind wir in Sachen Sehnsucht unterwegs, auf Weltreise, im Urlaub oder auch für ein verlängertes Wochenende. Natürlich ist die Realität von Linienbus und Bulli eine andere - wenn die Busfahrer und Busfahrerinnen streiken oder es kaum noch jemanden gibt, der sich als Fachkraft im Linienbus hinters Steuer setzen mag. Und die Sehnsucht nach Abenteuer und Weite? Die war auf dem legendären Hippie-Trail der 60er und 70er Jahre zwar ein entscheidender Antrieb, der viele junge Leute aus Europa bis nach Indien führte - gleichzeitig war diese Reise aber auch eine Mühsal, mit kaputten Reifen, gerissenen Keilriemen und dem Kulturschock zwischen Blumenkindern und traditionellen Lebensweisen, zum Beispiel in Afghanistan. In dieser Matinee steigen wir also in den Bus, unsere Reporterin versucht sich als Linienbusfahrerin, wir reisen auf dem Hippie-Trail, stehen in Brandenburg an der Bushaltestelle und warten auf einen Bus, der vielleicht nie kommt. Wir überprüfen den Mythos des Greyhounds in den USA und gleich auch noch den trendigen Hashtag vom #vanlife im renovierten VW-Bus und wir erzählen die Geschichte des New Yorker Busfahrers William Cimillo, der 1947 keine Lust mehr auf die Stammstrecke hatte und seinen Bus an den Strand in Florida fuhr. Gesprächspartnerinnen der Sendung sind der Schriftsteller Daniel Speck, die Journalistin Luisa Thomé und der Drehbuchautor Oliver Bukowski. Redaktion: Daniel Stender Musikredaktion: Moritz Chelius
Glauben
Du sollst nicht lügen - Oder vielleicht doch? Kirche/Religion Von Ulrich Land Lügen haben kurze Beine und lange Nasen. Was wären Hochstapler und Dichter, Pinocchio und die schöne Literatur ohne Lügen. Auch wenn mit Gott und gutem Glauben keineswegs vereinbar, so ist die Lüge doch allgegenwärtig. Mitunter skandalumwittert, manchmal als kleine Notlüge unvermeidlich. Warum eigentlich sträuben sich Moral und Religion mit aller Macht dagegen? Weil die Lüge zur Lebenslüge, für den Lügner selbstzerstörerisch und für andere zutiefst verletzend werden kann? Was haben moralische und religiöse Instanzen gegen die Lüge ins Feld zu führen? Und: nützt es?
Mittagskonzert
Edvard Grieg: "Aus Holbergs Zeit", Suite im alten Stil für Streichorchester op. 40 SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Jean Deroyer Nancy Dalberg: Fantasiestück Søren Elbaek (Violine) Morten Mogensen (Klavier) Frédéric Chopin: Fantasie über Polnische Themen für Klavier und Orchester A-Dur op. 13 "Große Fantasie" Janina Fialkowska (Klavier) Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Michel Tabachnik Antonín Dvorák: "Das goldene Spinnrad", Sinfonische Dichtung für großes Orchester op. 109 SWR Symphonieorchester Leitung: Joseph Bastian Jacques Ibert: "Escales", Suite für Orchester Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Marcello Viotti
Feature
"Ich bin froh, dass es mich noch gibt." Astrid Proll Feature Fragmente eines Bildungsromans Von David Zane Mairowitz Vor 40 Jahren hat er das Hörspiel "Silent Wing" über sie geschrieben. Ohne sie persönlich zu kennen oder mehr zu wissen als das, was in der Zeitung über sie stand. 2022 dann trifft David Zane Mairowitz in Berlin zufällig die ehemalige RAF-Terroristin Astrid Proll. Er spricht sie an. Sie erinnert sich an das Hörspiel. Sie kommen ins Gespräch. Er bittet sie, ausgewählte Szenen aus seiner erfundenen, teilweise naiven Geschichte zu kommentieren. Mit überraschenden Ergebnissen. (SWR 2024)
Das Musikporträt
Der Geiger Renaud Capuçon Porträt Von Sylvia Roth Wann Renaud Capuçon wohl Zeit zum Schlafen findet? Schließlich ist der französische Geiger nicht nur ein gefragter Solist, der mit den renommiertesten Orchestern der Welt auftritt. Er leitet darüber hinaus auch zwei Musikfestivals, fördert junge Interpreten, dirigiert, schreibt Bücher und vertritt sein Heimatland Frankreich bei wichtigen Staatsanlässen. Capuçons musikalisches Repertoire ist so vielfältig wie sein Tun, reicht vom gerade erschienenen Strauss-Album über Uraufführungen bis hin zur Filmmusik. Der satte, volle Klang, den Capuçon seiner Guarnieri-Violine entlockt, kann im einen Moment übermütig strahlen, im nächsten tief romantisch weinen. Musikliste: Richard Strauss: Daphne-Etüde G-Dur Renaud Capuçon (Violine) Leonard Bernstein: Eryximachus aus Serenade after Plato's 'Symposium' Renaud Capuçon (Violine) Bruckner Orchester Linz Leitung: Dennis Russel Davies Richard Strauss: Violinkonzert d-Moll, op. 8, Rondo Renaud Capuçon (Violine) Wiener Symphoniker Leitung: Petr Popelka Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert D-dur op.35, Romanze Renaud Capucon (Violine) Philharmonisches Orchester Rotterdam Leitung: Yannick Nezet Seguin Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierquartett Nr. 2 in Es-Dur, KV. 493, 1. Satz Renaud Capuçon (Violine) Paul Zientara (Bratsche) Stéphanie Huang (Cello) Guillaume Bellom (Klavier) Johannes Brahms: Streichsextett Nr. 1 B-Dur, op. 18, Scherzo Renaud Capuçon (Violine) Christoph Koncz (Violine) Gérard Caussé (Viola) Marie Chilemme (Viola) Gautier Capuçon (Violoncello) Clemens Hagen (Violoncello) Arvo Pärt: Darf ich? Renaud Capuçon (Violine und Leitung) Orchestre de Chambre de Lausanne Ennio Morricone: Childhood and manhood, Musik zum Film Cinema Paradiso Renaud Capuçon (Violine) Guillaume Bellom (Klavier) Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges: Violinkonzert Nr. 9 in G op. 8 3. Rondeau Renaud Capuçon (Violine und Leitung) Orchestre de Chambre Lausanne Fritz Kreisler: Kleiner Wiener Marsch Renaud Capuçon (Violine) Gautier Capuçon (Violoncello) Aude Capuçon (Klavier)
Alte Musik
Neue CDs Vorgestellt von Bettina Winkler Welche Geheimnisse birgt Johann Sebastian Bachs berühmte "Kunst der Fuge"? Ein neues Buch von Meinolf Brüser klärt auf und dazu gibt es die aktuelle Einspielung des britischen Gamben-Ensembles Phantasm. Vivalidis "Quattro Stagioni" feiern in diesem Jahr 300. Geburtstag und der Geiger Théotime Langlois de Swarte mit Le Consort feiert mit. Dazu gibt es noch spätbarocke Lautenkonzerte mit Miguel Rincón und italienischen Barockkomponistinnen mit dem Quintett Les Kapsber'Girls zu entdecken. CD-Liste mit Buchangaben: Antonio Vivaldi Le quattro stagioni Violin Concertos Théotime Langlois de Swarte Le Consort Harmonia mundiHMM 902757.58 Vox Feminae Les Kapsber' Girls Alpha 1098 Johann Sebastian Bach The Art of Fuge Phantasm Linn Records 759 Meinolf Brüser "Es ist alles Windhauch" Bach und das Geheimnis der "Kunst der Fuge" Bärenreiter/Metzler, Kassel 2024 Concertos for Baroque Lute Miguel Rincón Il Pomo d' Oro Aparte AP376
Hörspiel
Grüne Grenze Von Agnieszka Lessmann Mit: Bettina Engelhard, Corinna Kirchhoff, Christof Wackernagel, Marcus Michalski u. a. Regie: Alexander Schuhmacher (Produktion: SWR/DLF 2013) "Erzählen Sie ihr etwas! Am besten etwas Positives über weibliche Identität. Sie sind doch Journalistin", hat der Psychiater die verzweifelte Mutter aufgefordert. Erzählen gegen die Magersucht? Paula erzählt von ihrer polnischen Großmutter Lilia, die 1941 ihren ehemaligen Arbeitgeber Leopold Frydman, einen Juden, über die Grüne Grenze brachte - und nie darüber sprach. Während Zoey aus ihrer Apathie auftaucht, beginnt Paula, die Geschichte Lilias zu recherchieren. Etwas passt nicht zusammen in der idealisierten Biografie, etwas, das ihre Tochter Zoey besser zu verstehen scheint als sie.
Big Time Jazz
Big John's special Sun Ra Arkestra Holiday for strings Sun Ra Arkestra Reflects motion Sun Ra Arkestra Images Sun Ra Arkestra Jazz-Orchester, Big Band, Oktett - hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen - von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.
Abendkonzert
Bruchsaler Schlosskonzert Ioana Petcu-Colan (Violine, Viola) Michael Collins (Klarinette) Michael McHale (Klavier) Igor Strawinsky: Histoire du Soldat, Trio Aram Chatschaturjan: Trio für Violine, Klarinette und Klavier Francis Poulenc: Sonate für Klarinette und Klavier Max Bruch: 4 Stücke op. 83 Nr. 5-8 für Viola, Klarinette und Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Kegelstatttrio KV 498 für Viola, Klarinette und Klavier (Konzert vom 14. März 2025 im Kammermusiksaal, Schloss Bruchsal) Die Wigmore Soloists wurden in London nach einer der berühmtesten Konzerthallen der Welt benannt. Künstlerisch geleitet u. a. von Michael Collins führt das innovative Ensemble sowohl altes als auch neues Repertoire auf und vergibt Kompositionsaufträge an zeitgenössische Komponisten, um den umfangreichen Katalog an Kammermusikwerken zu erweitern. Nach Bruchsal kommen die Wigmore Soloists in Trio-Besetzung mit der irisch-rumänischen Geigerin und Bratscherin Ioana Petcu-Colan, dem Klarinettisten Michael Collins und dem Pianisten Michael McHale.
NOWJazz
Gewundene Pfade - Der Pianist und Komponist Felix Hauptmann Von Ssirus W. Pakzad Der aus dem Saarland stammende Kölner Pianist und Komponist Felix Hauptmann wandelt gern auf gewundenen Pfaden und versucht Musik so anzulegen, dass er selbst nicht weiß, was ihn hinter der nächsten Straßenbiegung erwarten könnte. Der 31-Jährige bewegt sich in eigenen Formationen wie "Percussion" von dicht angelegten Kompositionen zu ereignisreichen Improvisationen. Stilistisch ist sein Spektrum zwischen avantgardistischem Jazz, klassischen Einflüssen und Neuer Musik.
Essay
Autoren-Musik - Der Autor: Bazon Brock Essay Von Bazon Brock In der Reihe "Autoren Musik" tritt im Jahr 1972 Bazon Brock auf. Der Kunsttheoretiker Brock ist damals 36 und Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Seine Sendung steht ganz in der Tradition des Fluxus, die Sendung ist ein Happening. Brock spielt Musik und Tondokumente vor und er spricht, wie immer, über die großen Themen: Tod, Kunst, Krieg, Denkmalspflege, Natur und das Imitieren von Hundestimmen. Aber es geht auch darum, ob der Künstler mit seiner Kunst überhaupt etwas ändern kann in der Welt. (SWR 1972)
ARD-Nachtkonzert
Franz Liszt: "Prometheus" MDR-Sinfonieorchester Leitung: Jun Märkl Richard Strauss: Tanzsuite aus Klavierstücken von François Couperin Staatskapelle Dresden Leitung: Rudolf Kempe Christoph Schaffrath: Ouvertüre a-Moll Händelfestspielorchester des Opernhauses Halle Leitung: Howard Arman Robert Schumann: "Fünf Jagdlieder" op. 137 Fernando Günther (Bassposaune) Leipziger Hornquartett MDR-Rundfunkchor Leipzig Leitung: Howard Arman Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur Staatskapelle Dresden Leitung: Colin Davis
ARD-Nachtkonzert
Wolfgang Amadeus Mozart: "Idomeneo", Ballettmusik Bamberger Symphoniker Leitung: Karl-Heinz Steffens Ludwig van Beethoven: Variationen über "Ich bin der Schneider Kakadu" op. 121a Boulanger Trio Leopold Anton Kozeluch: Sinfonia concertante Es-Dur Helmut Erb (Trompete) Günter Klaus (Kontrabass) Takashi Ochi (Mandoline) Siegbert Panzer (Klavier) hr-Sinfonieorchester Leitung: Eliahu Inbal Carl Maria von Weber: 6 Stücke op. 10 Duo d'Accord Francis Poulenc: "Les biches", Ballett Orchestre National de France Leitung: Charles Dutoit
ARD-Nachtkonzert
Johann Christian Bach: Cembalokonzert f-Moll Christine Schornsheim (Cembalo) Berliner Barock-Compagney Johann Adolf Hasse: Salve Regina Es-Dur Barbara Bonney (Sopran) Bernarda Fink (Mezzosopran) Musica Antiqua Köln Leitung: Reinhard Goebel Gabriel Fauré: "Dolly" op. 56 Boston Symphony Orchestra Leitung: Seiji Ozawa