Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Kultur Ottorino Respighi: "Rossiniana", Capri e Taormina Radio-Symphonie-Orchester Leitung: Gerd Albrecht Adalbert Gyrowetz: Sinfonie D-Dur op. 12 Nr. 1 London Mozart Players Leitung: Matthias Bamert Marie Jaëll: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll Romain Descharmes (Klavier) Orchestre National de Lille Leitung: Joseph Swensen Ignaz Lachner: Allegro moderato aus Concertino Orchestra della Svizzera Italiana Lugano Oboe und Leitung: Hansjörg Schellenberger Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie G-Dur Wq 182 Nr. 1 Gli Incogniti Edvard Grieg: "Hochzeitstag auf Troldhaugen" op. 65 Nr. 6 Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Neville Marriner
SWR2 am Morgen
Kultur darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell 6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort 29.11.1947: Die Sporthochschule in Köln wird eingeweiht Von Irene Geuer 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
SWR2 Wissen
Bestattungskultur - Neue Rituale im Umgang mit dem Tod Feature Von Silvia Plahl Die Beisetzung einer verstorbenen Person wird individueller. Das zeigt auch den Wunsch vieler Menschen, dass Tod und Sterben wieder mehr in die Mitte der Gesellschaft rücken sollten. Neben die Klassiker Erd-, Feuer- und Seebestattung treten Bäume und Berge, "Re-Erdigungen" und andere Ideen, die den Übergang, den Abschied, das Trauern und den Trost für Betroffene und Hinterbliebene erleichtern wollen. Ein neuer Begriff taucht auf: die Endlichkeitskultur. Der andere Blick auf das Ende eines Lebens und moderne Arten des Gedenkens verändern die "letzte Ruhestätte" - und vielleicht auch das Leben.
SWR2 Musikstunde
Ein einziges Gedicht - und Musik(3/5) Bildung Charles Baudelaire: "Die Passantin" Mit Daniel Finkernagel Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Jacques Dutronc, A. Ségalen: Il est cinq heures, Paris s'éveille Jacques Dutronc und Ensemble Henri Vieuxtemps: Capriccio c-Moll Antoine Tamestit (Viola) Camille Saint-Saëns: Finale aus dem Violinkonzert Nr. 1 A-Dur op. 20 Ulf Hoelscher (Violine) New Philharmonia Orchestra Leitung: Pierre Dervaux Mélanie Bonis: Mélisande aus Femmes de légende Diana Sahakyan (Klavier) Richard Wagner: Herr Tristan trete nah! aus Tristan und Isolde René Kollo (Tenor) Margaret Price (Sopran) Staatskapelle Dresden Leitung: Carlos Kleiber Anton Webern: Nr. 1 aus Sechs Stücke für großes Orchester op. 6 Leitung: Pierre Boulez Charles Baudelaire: A une passante Serge Reggiani (Sprecher) Dora Pejacevic: Finale aus dem Klavierquartett d-Moll op. 25 Oliver Triendl (Klavier) Quatuor Sine Nomine Martial Solal: Poursuite aus "À bout de souffle" Martial Solal & Band Galt MacDermot: Hashish aus dem Film Hair Treat Williams & Chorus Ensemble Hector Berlioz: Finale aus der Symphonie fantastique op. 14 Chicago Symphony Orchestra Leitung: Claudio Abbado Jim Morrison, Raymond Daniel Manzarek, Robbie Krieger, John Paul Densmore: Strange days The Doors Clara Schumann: Romanze aus dem Klavierkonzert a-Moll op. 7 Ragna Schirmer (Klavier) Staatskapelle Halle Leitung: Ariane Matiakh Robert Schumann: Nr. 11: Ein Jüngling liebt ein Mädchen aus Dichterliebe op. 48 Fritz Wunderlich (Tenor) Hubert Giesen (Klavier)
SWR2 Mittagskonzert
Bruchsaler Schlosskonzerte Kultur Isidore String Quartet Joseph Haydn: Streichquartett op. 20 Nr. 2 Billy Childs: Streichquartett Nr. 2 "Awakening" Ludwig van Beethoven: Streichquartett op. 132 (Konzert vom 10. November 2023 im Kammermusiksaal des Schlosses in Bruchsal) Als Preisträger des berühmten internationalen Streichquartett-Wettbewerbs im kanadischen Banff 2022 macht das Isidore String Quartet aus New York bei seiner ersten großen Europatournee mit Konzerten u.a. beim Edinburgh Festival, dem Lucerne Festival sowie im Concertgebouw Amsterdam, im Konzerthaus Berlin, der Alten Oper Frankfurt, der Elbphilharmonie in Hamburg oder im Beethovenhaus in Bonn auch Station in Bruchsal. Im Programm bringen die vier neben europäischen Klassikern der Streichquartettliteratur auch das Werk des US-amerikanischer Jazzpianisten und Komponisten mit.
SWR2 Leben
Verschleppt - Wie Russland ukrainische Kinder indoktriniert Gesellschaft Von Julia Smilga und Maryna Balaban Viele ukrainische Kinder gelangen wegen des Krieges auf die russische Seite. Manche von ihnen werden in russischen Pflegefamilien oder Kinderheimen untergebracht und systematisch umerzogen. Die russische Regierung rechtfertigt ihr Handeln mit dem Vorwand, die Kinder aus den Kampfgebieten zu evakuieren. Von ukrainischer Seite wird von mehr als 19.000 Minderjährigen berichtet, die von ihren Verwandten vermisst werden. Nur 383 Kinder seien bislang in die Ukraine zurückgeholt worden. Julia Smilga und Maryna Balaban haben mit Kindern und ihren Familien über das Erlebte gesprochen.
SWR2 Fortsetzung folgt
Nachtfrauen(11/24) Literatur/Lesung Roman von Maja Haderlap Gelesen von Petra Morzé und Gertrud Roll
SWR2 lesenswert Kritik
Coco Mellors - Cleopatra und Frankenstein Literatur/Lesung Coco Mellors Debutroman Cleopatra und Frankenstein polarisiert auf Bookstagram und Booktok. Er handelt von einer überstürzten Hochzeit, Party, Alkohol und dem pulsierenden Leben in Big Apple. Schnell und humorvoll erzählt, den Hype aber trotzdem nicht wert. Aus dem Englischen von Lisa Kögeböhn Eichborn Verlag, 512 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-84790-144-0 Die junge Schriftstellerin Coco Mellors, die in Los Angeles lebt, hat nach ihrem Studium Texte in der "New York Times" und dem Online-Magazin "The Cut" veröffentlicht. Dann schrieb sie ihren ersten Roman, der in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde und den sie in Deutschland in Veranstaltungen von Hamburg bis Stuttgart vorgestellt hat. Auch eine TV-Adaption ist schon in Arbeit. Die zumeist jungen Leser und auch die Kritiker sind voll des Lobes, wenn auch mit Einschränkungen: Katrin Ackermann über "Cleopatra and Frankenstein".
SWR2 Forum
Mythos Maria Callas - Was bleibt von der Jahrhundertsängerin? Diskussion Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Arnold Jacobshagen, Callas-Biograf und Musikhistoriker an der Musikhochschule Köln Bernd Künzig, SWR2 Opernredakteur Prof. Mareike Morr, Professorin für Gesang an der Hochschule für Musik Freiburg Vielleicht ist sie die größte Sopranistin aller Zeiten, die bekannteste ist sie auf jeden Fall. Maria Callas ist "La Divina" , "die Göttliche", mit unvergleichlicher Stimme, so intensiv wie ihr viel zu kurzes Leben, nur 53 Jahre alt ist sie geworden. Die Callas ist bis heute die Operndiva schlechthin. Was macht sie so besonders? Was hatte sie, das andere nicht haben? Und wäre die Jahrhundertstimme im modernen Musikbetrieb noch gefragt? Buch zur Sendung: Arnold Jacobshagen, Maria Callas. Kunst und Mythos, Reclam-Verlag 2023 EUR 25,00
SWR2 Jazz vor sechs
Kultur Miles Davis, Bill Evans: Blue in green Cassandra Wilson Cassandra Wilson, Fabrizio Scotti: Sleight of time Cassandra Wilson
SWR2 Lost in Music
Abschied - Und Vollendung? Kultur Von Florian Hauser Schön war's! Alles ist gesagt, keine Wünsche sind offen, es könnte nicht besser sein. Schön wär's! Natürlich gibt es solch freudige, schöne, zufriedene Abschiede, die Musikgeschichte und die Musikstücke sind voll davon. Aber es gibt auch die anderen. Die nicht vollendeten und harzigen. Die Abbrüche, wenn etwas einfach aufhört, ohne fertig zu sein. Und beide Arten, Schluss zu machen, sind faszinierend, tiefgründig, witzig, traurig und zufrieden. Lost in music mit einem musikalisch-literarischen Streifzug durch die Welt der Schlüsse und Abschiede ...
SWR2 NOWJazz
Messy Minimalism - Die Perkussionistin Bex Burch Kultur Von Franziska Buhre Die Perkussionistin Bex Burch begibt sich in eine Vielzahl von Resonanzräumen: an der Küste auf Rügen oder in Berliner Parks, in den Online-Austausch von Perkussion und modularen Synthesizern, in Studio-Sessions mit Musiker*innen in Chicago, oder in die Werkstatt eines Meister-Xylofonisten in West-Ghana, wo sie drei Jahre gelebt hat. Geboren und aufgewachsen ist sie im englischen Yorkshire, ihre Band Vula Viel machte sich in der Londoner Szene für improvisierte Musik einen Namen. Inzwischen lebt Bex Burch in Berlin, im Herbst erschien ihr erstes Solo-Album.
SWR2 Forum
Mythos Maria Callas - Was bleibt von der Jahrhundertsängerin? Diskussion Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Arnold Jacobshagen, Callas-Biograf und Musikhistoriker an der Musikhochschule Köln Bernd Künzig, SWR2 Opernredakteur Prof. Mareike Morr, Professorin für Gesang an der Hochschule für Musik Freiburg Vielleicht ist sie die größte Sopranistin aller Zeiten, die bekannteste ist sie auf jeden Fall. Maria Callas ist "La Divina" , "die Göttliche", mit unvergleichlicher Stimme, so intensiv wie ihr viel zu kurzes Leben, nur 53 Jahre alt ist sie geworden. Die Callas ist bis heute die Operndiva schlechthin. Was macht sie so besonders? Was hatte sie, das andere nicht haben? Und wäre die Jahrhundertstimme im modernen Musikbetrieb noch gefragt? Buch zur Sendung: Arnold Jacobshagen, Maria Callas. Kunst und Mythos, Reclam-Verlag 2023 EUR 25,00
SWR2 Jazz vor elf
Kultur Petter Eldh: Lo ve ko ma Koma kaprifol Koma rail Sofia Jernberg & Koma Saxo
SWR2 Musikstunde
Ein einziges Gedicht - und Musik(3/5) Bildung Charles Baudelaire: "Die Passantin" Mit Daniel Finkernagel (Wiederholung von 9.05 Uhr)
ARD-Nachtkonzert
Kultur Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur KV 467 Yu Kosuge (Klavier) NDR Sinfonieorchester Leitung: Lawrence Foster Friedrich Hartmann Graf: Quartett Nr. 2 D-Dur NDR Radiophilharmonie Leitung: Lawrence Foster Antonín Dvorák: "Das goldene Spinnrad" op. 109 NDR Sinfonieorchester Leitung: Georg Schmöhe Jan Dismas Zelenka: Sonate F-Dur NDR Radiophilharmonie Carl Friedrich Christian Fasch: Messe NDR Chor Leitung: Philipp Ahmann
ARD-Nachtkonzert
Kultur Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 7 C-Dur Florilegium Leitung: Ashley Solomon Sergej Rachmaninow: Six Moments musicaux op. 16 Nikolai Lugansky (Klavier) Eduard Erdmann: Rondo op. 9 Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken Leitung: Israel Yinon Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett a-Moll op. 13 Tetzlaff Quartett Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur KV 200 Symphonieorchester des BR Leitung: Ferdinand Leitner
ARD-Nachtkonzert
Kultur Frederick Delius: "Folkeraadet", Suite Bergen Philharmonic Orchestra Leitung: Andrew Davis Jean-Marie Leclair der Ältere: "Scylla et Glaucus", Suite Véronique Gens (Sopran) Les Talens Lyriques: Christophe Rousset Germaine Tailleferre: Ballade Florian Uhlig (Klavier) Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Pablo González