Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Kultur Joseph Haydn: "Acide e Galatea", Suite Heidelberger Sinfoniker Leitung: Thomas Fey Hans Christian Lumbye: "Pomona-Walzer" Tivoli Symphony Orchestra Leitung: Tamás Veto Paul Taffanel: Bläserquintett g-Moll Les Vents Français Samuel Wesley: Sinfonie Es-Dur London Mozart Players Leitung: Matthias Bamert William Alwyn: "Seven Irish Tunes" Royal Liverpool Philharmonic Orchestra Leitung: David Lloyd-Jones Carl Heinrich Jacobi: Introduction und Polonaise Karen Geoghegan (Fagott) Orchestra of Opera North Leitung: Benjamin Wallfisch
SWR2 am Morgen
Kultur darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell 6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort 30.11.1609: Galileo Galilei betrachtet den Mond Von Bettina Winkler 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
SWR2 Wissen
Geld, Lob, Sinn - Was motiviert uns? Feature Von Johanne Burkhardt Bei der Steuererklärung fehlt sie den einen. Bei den Neujahrsvorsätzen sprudelt sie aus den anderen nur so heraus: Motivation ist die treibende Kraft, mit der wir Ziele erreichen. Das macht sie auch für Dritte interessant: Unternehmen versuchen, ihre Mitarbeitende etwa durch Prämien oder flexible Arbeitszeiten und -Orte zu mehr Einsatz zu motivieren. Umweltorganisationen setzen auf Appelle an unser Gewissen. Klar, ohne Motivation geht es auch - meist aber schlechter. Wodurch entsteht Motivation wirklich und wie lässt sie sich beeinflussen?
SWR2 Musikstunde
Ein einziges Gedicht - und Musik(4/5) Bildung Heinrich Heine: "Ich liebe solche weißen Glieder" Mit Daniel Finkernagel Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Jacques Offenbach: Ouvertüre aus La gaité Parisienne Berliner Philharmoniker Leitung: Herbert von Karajan Louise Farrenc: 3. Satz: Scherzo. Presto aus dem Klavierquintett Nr. 1 a-Moll op. 30 The Schubert Ensemble Michel Grisolia, Françoise Mallet-Joris: La parisienne Zaz und Ensemble Johann Sebastian Bach: Präludium aus der Suite für Violoncello solo Nr. 6 D-Dur BWV 1012 Jean-Guihen Queyras (Violoncello) Georges Bizet: Finale aus Carmen Angela Gheorghiu (Mezzosopran) Roberto Alagna (Tenor) Orchestre National du Capitole de Toulouse Leitung: Michel Plasson Kurt Weill: Die Ballade vom angenehmen Leben aus Eine kleine Dreigroschenmusik London Sinfonietta Leitung: David Atherton Thoinot Arbeau: Belle qui tient ma vie HesperionXX Leitung: Jordi Savall Hector Berlioz: Finale aus Harold en Italie op. 16 Tabea Zimmermann (Viola) Les Siècles Leitung: François-Xavier Roth Phil Spector, Jeff Berry, Ellie Greenwich: Be my baby The Ronettes Jean Françaix: Mozart new-look Bläserensemble Mainz Leitung und Kontrabass: Klaus Rainer Schöll Robert Schumann, Franz Liszt: Widmung R 253 Daniil Trifonov (Klavier) Herman Hupfeld: As time goes by Didier Lockwood (Violine) Toots Thielemans (Harmonica)
SWR2 Mittagskonzert
Kultur Agathe Backer-Grøndahl: Norwegische Volkslieder und Volkstänze op. 30 Nr. 9: Siklebaekken (Møllargutten) Nr. 10: Kivlemøyerne (Møllargutten) Nr. 11: Fanitullen (Møllargutten) Sara Aimée Smiseth (Klavier) European Union Youth Orchestra Julia Fischer (Violine) Leitung: Antonio Pappano Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61 Niccolò Paganini: Caprice Nr. 13 B-Dur Richard Strauss: "Also sprach Zarathustra" op. 30 Giuseppe Verdi: "La forza del destino", Ouvertüre (Konzert von 2. August 2023 im Royal Concertgebouw, Amsterdam) Georg Friedrich Händel: "What passion music cannot raise and quell" aus HWV 74 (Geburtstagsode für Königin Anne) Raquel Camarinha (Sopran) Pulcinella Gerardo Hernán Matos Rodríguez: "La Cumparsita", Bearbeitung Cuarteto SolTango
SWR2 Leben
David gegen Goliath in Marseille - Kampf um ein McDonald's Restaurant Gesellschaft Von Annika Erichsen Kamel wuchs in einem Brennpunktviertel in Marseille auf. Mit 16 lebte er zeitweise auf der Straße und war in zwielichtige Aktivitäten verwickelt. Bei McDonald's bekam er einen Job. Er bildete sich weiter und gab als stellvertretender Filialleiter vielen jungen Leuten eine Chance, erkämpfte als Betriebsrat bessere Arbeitsbedingungen. Das Restaurant war ein Treffpunkt im Viertel. Als McDonald's es schloss, wurde es von Kamel und Mitstreiter*innen besetzt, um den Ort als soziales Zentrum zu erhalten. (SWR 2021)
SWR2 Fortsetzung folgt
Nachtfrauen(12/24) Literatur/Lesung Roman von Maja Haderlap Gelesen von Petra Morzé und Gertrud Roll
SWR2 lesenswert Kritik
Katerina Gordeeva - Nimm meinen Schmerz. Geschichten aus dem Krieg Literatur/Lesung Die russische Reporterin Katerina Gordeeva hat Opfer des russischen Krieges gegen die Ukraine getroffen. Sie lässt die Menschen von ihrem Leid, ihrer Verzweiflung und ihrem Hass erzählen - ungefiltert und schonungslos. Ein schwer erträgliches Buch von ungeheurer Wucht. Aus dem Russischen von Jennie Seitz Droemer Verlag, 350 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-426-27917-5 Die Journalistin Katerina Gordeeva wurde 1977 in Russland geboren. 2014 verließ sie ihre Heimat aus Protest gegen die Annexion der Krim. Heute lebt sie im lettischen Exil, betreibt einen sehr erfolgreichen YouTube-Kanal und hat jetzt ein berührendes Buch veröffentlicht: "Nimm meinen Schmerz. Geschichten aus dem Krieg" - Holger Heimann.
SWR2 Forum
Ausgelaugt und klimamüde - Wollen wir noch die Welt retten? Diskussion Bernd Lechler diskutiert mit Axel Bojanowski, Wissenschaftsjournalist, "Die Welt" Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, Leiter der Forschungsstelle für Nachhaltigkeit und Klimapolitik Dr. Ursula Weidenfeld, freie Wirtschaftsjournalistin Zum Start der UN-Klimakonferenz in Dubai im voraussichtlich wärmsten Jahr seit Messbeginn scheint der Kampf gegen den Klimawandel erlahmt. Kriege und Krisen beanspruchen unsere Aufmerksamkeit; in Deutschland fehlen dem Klimafonds 60 Milliarden Euro, die Grünen stecken im Tief, die Klimapolitik der Ampelkoalition hält ihre Versprechen nicht, die Bevölkerung will offenbar vielfach keinen Verzicht oder kann ihn sich nicht leisten, und selbst die Bewegung "Fridays For Future" ist nach dem Absturz ihrer Ikone Greta Thunberg vor allem mit sich selbst beschäftigt. Läuft uns der Klimawandel endgültig davon? Wie kann man die komplexe Problematik noch wirksam angehen? Und was wollen wir eigentlich?
SWR2 Jazz vor sechs
Kultur Wayne Shorter: The three Marias Wayne Shorter Lincoln Center Jazz Orchestra Leitung: Wynton Marsalis
SWR2 MusikGlobal
Les Egares - Die Verirrten Kultur Von Margit Klingler-Clavijo Für das Album "Les Egares - Die Verirrten" haben sich zwei verschiedene Duos zusammengetan: der westafrikanische Koraspieler spielt mit Cellist Vincent Segal und der Akkordeonspieler Vincent Peirani mit Saxofonspieler Émile Parisien. Ohne große Vorgaben - man darf sich irren und auf Abwege geraten - ist eine Musik entstanden, die sich auf westafrikanische Mandinka Rhythmen, orientalische Klänge, französische Tanzmusik, Klezmer und Jazz bezieht. Beschwingt, lebendig, schräg und manchmal einfach verrückt.
SWR2 JetztMusik
RaumKlang - Musik von Christian Billian Feature Freiburger Akkordeon Orchester Jürgen Ruck (Gitarre) Leitung: Volker Rausenberger SWR Experimentalstudio Klangregie: Joachim Haas, Christian Billian Christian Billian: Adagio aus der Tango-Suite für Streichquartett, bearbeitet für das Freiburger Akkordeon Orchester Katalog der Schwingungen für Gitarre und Elektronik Breathing für Akkordeonorchester Clashes and waves für Akkordeonorchester Lueget vom Berg ins Tal für Akkordeonorchester Im Inneren des Instruments: Eine besondere Hörperspektive hatte das Publikum im Konzert mit Werken von Christian Billian. Sein aktueller Zyklus für Gitarre solo lässt mit Hilfe der Live-Elektronik feinste Nuancen hören. Die Gitarre spricht aus ihrem subtilen Inneren, Imaginationen inklusive. Das Freiburger Akkordeon-Orchester erreicht mit einer räumlich verteilten Aufstellung auf der Galerie des SWR Studio Freiburg einen ähnlichen Effekt; es entsteht eine Art Riesenakkordeon, in dem wir uns befinden. Ein durchkomponierter, klangsinnlicher Abend mit mehreren Uraufführungen.
SWR2 Forum
Ausgelaugt und klimamüde - Wollen wir noch die Welt retten? Diskussion Bernd Lechler diskutiert mit Axel Bojanowski, Wissenschaftsjournalist, "Die Welt" Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, Leiter der Forschungsstelle für Nachhaltigkeit und Klimapolitik Dr. Ursula Weidenfeld, freie Wirtschaftsjournalistin Zum Start der UN-Klimakonferenz in Dubai im voraussichtlich wärmsten Jahr seit Messbeginn scheint der Kampf gegen den Klimawandel erlahmt. Kriege und Krisen beanspruchen unsere Aufmerksamkeit; in Deutschland fehlen dem Klimafonds 60 Milliarden Euro, die Grünen stecken im Tief, die Klimapolitik der Ampelkoalition hält ihre Versprechen nicht, die Bevölkerung will offenbar vielfach keinen Verzicht oder kann ihn sich nicht leisten, und selbst die Bewegung "Fridays For Future" ist nach dem Absturz ihrer Ikone Greta Thunberg vor allem mit sich selbst beschäftigt. Läuft uns der Klimawandel endgültig davon? Wie kann man die komplexe Problematik noch wirksam angehen? Und was wollen wir eigentlich?
SWR2 Jazz vor elf
Kultur G. Wang / R. Schneider / A. Fort: First dance Anat Fort Trio Anat Fort: Fantastic creatures, The jain suite Anat Fort Trio
SWR2 Musikstunde
Ein einziges Gedicht - und Musik(4/5) Bildung Heinrich Heine: "Ich liebe solche weißen Glieder" Mit Daniel Finkernagel (Wiederholung von 9.05 Uhr)
ARD-Nachtkonzert
Kultur George Gershwin: "Cuban Overture" Symphonieorchester des BR Leitung: David Shallon Richard Strauss: Sonate Es-Dur op. 18 Sarah Chang (Violine) Wolfgang Sawallisch (Klavier) Friedrich Smetana: "Richard III" op. 11 Symphonieorchester des BR Leitung: Rafael Kubelík Franz Schubert: Messe G-Dur D 167 Luba Orgonásová (Sopran) Christian Elsner (Tenor) Gustáv Belácek (Bass) Chor und Symphonieorchester des BR Leitung: Mariss Jansons Jean Françaix: "L'horloge de flore" Lajos Lencsés (Oboe) Münchner Rundfunkorchester Leitung: Werner Andreas Albert Max Reger: Symphonische Phantasie und Fuge d-Moll op. 57 Bernhard Buttmann (Orgel)
ARD-Nachtkonzert
Kultur Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 4 A-Dur "Italienische" hr-Sinfonieorchester Leitung: Paavo Järvi Ludwig van Beethoven: Sonate Fis-Dur op. 78 Jean-Efflam Bavouzet (Klavier) Claude Debussy: "La mer" Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Robin Ticciati Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquintett B-Dur KV 174 Talich Quartett Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken Leitung: Marcello Viotti
ARD-Nachtkonzert
Kultur Robert Schumann: Violoncellokonzert a-Moll op. 129 Truls Mørk (Violoncello) Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leitung: Hans Vonk Georg Friedrich Händel: "Mi palpita il cor" HWV 132b Natalie Dessay (Sopran) Le Concert d'Astrée Ferdinand Ries: Introduktion und Polonaise op. 174 Piers Lane (Klavier) The Orchestra Now Leitung: Leon Botstein