Radioprogramm
Deutschlandfunk
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Lebenszeit
Prägend fürs Leben? Die Geschwister-Beziehung Am Mikrofon: Susan Zare Hörertel.: 00800 4464 4464 lebenszeit@deutschlandfunk.de
Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Sprache
aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
ZEIT-Forum Wissenschaft
Fleisch ohne Kühe, Salat ohne Acker Wie essen wir morgen? Gesprächsgäste: Prof. Dr. Tuba Esatbeyoglu, Professorin für Lebensmittelentwicklung und -qualität am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung, Leibniz Universität Hannover Raffael Wohlgensinger, Gründer und CEO des Foodtech Startups Formo Prof. Dr. Anna Maria Häring, Professorin für Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Renate Künast, Leiterin der AG Ernährung und Landwirtschaft bei Bündnis 90 / Die Grünen Am Mikrofon: Ralf Krauter, Redakteur "Forschung aktuell", Deutschlandfunk und Andreas Sentker, Geschäftsführender Redakteur und Leuter Ressort Wissen, DIE ZEIT Im Jahr 2050 werden über 10 Milliarden Menschen auf der Erde leben! Um sie alle ernähren zu können, muss die Produktion von Lebensmitteln anders organisiert werden. Weniger Fleisch und Fisch sowie geringerer Einsatz von Dünger und Pestiziden, sinkender Wasserverbrauch und Flächenbedarf - das sind die Leitplanken für den nachhaltigen Umbau des Ernährungssektors. In der Lebensmittelbranche bahnt sich ein Paradigmenwechsel an. Immer mehr Menschen haben verstanden, dass unsere derzeitigen Ernährungsgewohnheiten unvereinbar sind mit unseren Zielen beim Klima-, Umwelt- und Artenschutz. Und sie handeln entsprechend: Der Fleischkonsum sinkt, die industrielle Landwirtschaft und Massentierhaltung stehen in der Kritik, nachhaltig erzeugte Produkte werden immer stärker nachgefragt. Das veränderte Konsumverhalten der VerbraucherInnen zwingt die HerstellerInnen von Nahrungsmitteln zum Umdenken, eröffnet neue Chancen und Geschäftsmodelle. Gleichzeitig bedeutet das für viele traditionelle Höfe eine immense Transformationsleistung, die nicht alle stemmen können. Innerhalb von 15 Jahren haben mehr als 5 Millionen landwirtschaftliche Betriebe in der EU aufgegeben - mehr als jeder dritte Betrieb. In Singapur und den USA ist Hühnerfleisch, das in Zellkulturen gezüchtet wurde, bereits auf dem Markt. Vegane Burgerbuletten aus Erbsenprotein finden sich längst in den Kühltruhen der Supermärkte. Müsliriegel mit Mehlwurmproteinen und Cracker aus Quallen könnten selbstverständlich werden. Wachsen Fischstäbchen und Steaks künftig in Bioreaktoren? Wie finden wir eine Balance zwischen Hightech-Agri-Food-Fabriken und integriertem Biolandbau? Welche Rolle wird die bäuerliche Landwirtschaft noch spielen? Wie steigern wir Effizienz und Nachhaltigkeit der Nahrungsmittelproduktion? Kann die Gentechnik, für die gerade neue Regeln in der EU vorbereitet werden, dabei helfen? Und wie geht es den Verbraucherinnen und Verbrauchern damit?
Das Feature
Die Dinge des Lebens Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus Woche 13: P.S. Zwei Seiten Leben. Drei Trauerredner. Ein Totentheater Von Michael Lissek Regie und Ton: der Autor Produktion: Deutschlandradio Kultur/SWR 2013 Das Leben ist kurz, und lang ist der Tod. Ob während des Lebens Mitteilenswertes geschehen ist, darüber entscheiden am Ende die Hinterbliebenen und ihre Sprachfähigkeit sowie der Trauerredner und seine Befragungs-, Schreib- und Performancetechnik. Aus Leben wird Text: seltsame Metamorphose. Michael Lissek porträtiert drei Trauerredner und -rednerinnen, begleitet sie zu Bestattungen und zu Hinterbliebenen, und lässt sie Trauerreden auf sich selbst halten. Es wird viel gesungen, eine Menge Luft geatmet, Yoga gemacht und an keiner Stelle geweint. Aus Totentheater wird Radio. Ein Totentheater Hören 54:33Hören 54:33
On Stage
History Geoff Achison The Souldiggers (AUS/GB) Aufnahme vom 25.10.2013 im Burghof Kommern, Mechernich Am Mikrofon: Tim Schauen Der australische Sänger und Gitarrist Geoff Achison trat im Burghof Kommern zusammen mit seiner Band Souldiggers aus England auf, und die Zuschauer des knapp dreistündigen Konzerts erlebten eine enorm spielfreudige Formation um einen Singer-Songwriter, der unkonventionelle Songs sang und sich dabei mit der Gitarre auf ganz eigene Weise begleitete: songdienlich, erstaunlich unprätentiös und dabei hochmusikalisch - ein australischer Ausnahmemusiker, den es in Europa leider seitdem nicht mehr zu sehen gab. Grund also, dieses Konzert zu wiederholen.
Milestones
Rory Gallagher "Tattoo" (1973) Am Mikrofon: Tim Schauen Die Augen werden reflexhaft aufgerissen, wenn unter Bluesrock-Fans der Name Rory Gallagher genannt wird - denn der irische Gitarrist und Sänger ist 1995 im Alter von 47 Jahren allzu früh verstorben, trotz Lebertransplantation. Gallaghers Ruhm beruht indes nicht auf seinem frühen Tod, sondern auf seinem Schaffen: hochenergetischer Bluesrock, Eigenkompositionen und Coversongs stets auf der derselben 1961er Fender Stratocaster dargeboten, die durch heftigen Einsatz allmählich entlackt und selbst zu einer Ikone wurde. Dazu spielte Gallagher akustische Gitarre, Mandoline, Mundharmonika, Saxofon. Neben seinem typischen kehligen Gesang ist auf seinem vierten Album "Tattoo" aus dem Jahr 1973 alles zu hören, was die Faszination für diesen Musiker ausmacht - zuerst die in seinem Sound enthaltene Energie.
Jazz Live
Die Cellistin Nesrine Aufnahme vom 25.6.2023 bei JazzBaltica am Timmendorfer Strand Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt (Wdh.)