Radioprogramm

SRF 1

Jetzt läuft

Regionaljournal

05.00 Uhr
Nachrichten

05.30 Uhr
Nachrichten

05.55 Uhr
Wetter

06.00 Uhr
HeuteMorgen

06.30 Uhr
Nachrichten

06.31 Uhr
Regionaljournal Zürich Schaffhausen

06.55 Uhr
Wetter

07.00 Uhr
HeuteMorgen

07.17 Uhr
Morgengast

Dr. Philipp Röthlin, Sportpsychologe

07.30 Uhr
Nachrichten

07.31 Uhr
Regionaljournal

07.40 Uhr
Morgenstund hat Gold im Mund

07.55 Uhr
Wetter

08.00 Uhr
HeuteMorgen

08.10 Uhr
Espresso

Ikea wirbt im Laden für eigene Kreditkarte

08.30 Uhr
Nachrichten

08.31 Uhr
Regionaljournal

08.50 Uhr
Wetter

09.00 Uhr
HeuteMorgen

09.40 Uhr
Mundartrubrik

Ja oder nein auf negative Fragesätze?

10.00 Uhr
Nachrichten

10.03 Uhr
Treffpunkt

«Du» oder «Sie» - Wie hätten Sie es gerne? Dass sich die Ansprache immer mehr vom «Sie» zum «Du» verschiebt, zeigt auch die Geschichte eines Moderators des Regionaljournals Basel. Er interviewte 1985 die damalige Miss Schweiz Eveline Glanzmann. Weil er sie gut kannte, rutschte immer wieder ein «Du» ins Interview. Das gab Reklamationen und der Moderator entschuldigte sich am Radio dafür. Das wäre heutzutage nicht mehr denkbar. Doch das «Sie» verschwindet nicht einfach. Eine Studie des Versicherungskonzerns Axa aus dem letzten Jahr hat gezeigt, dass es sehr auf den Kontext ankommt, wie die Leute auf ein «Du» reagieren. So wünschen sich über die Hälfte der rund 1500 befragten Menschen am Bankschalter oder in einem feinen Restaurant noch immer per Sie angesprochen zu werden, wohingegen im Sportverein ein Du klar bevorzugt wird.

11.00 Uhr
Nachrichten

11.08 Uhr
Ratgeber

Wie weit soll Tiermedizin gehen? Was in der Humanmedizin möglich ist, geht auch in der Tiermedizin. Der grösste Unterschied ist, dass bei der Humanmedizin Patienten in der Regel die Fähigkeit und Möglichkeit haben, Entscheidungen über ihre Behandlung selbst zu treffen. Bei der Tiermedizin hingegen ist der Patient nicht in der Lage, selbst Entscheidungen zu treffen. Hier handelt der Tierarzt im Auftrag des Tierhalters, der die Entscheidungen für das Tier trifft. Vielfach auch für sich selbst. Es ist aber wichtig, die Bedürfnisse und das Leid der Tiere ernst zu nehmen und kritisch zu hinterfragen, wann eine Behandlung noch sinnvoll ist und wann nicht.

12.00 Uhr
Nachrichten

12.03 Uhr
Regionaljournal Zürich Schaffhausen

12.22 Uhr
Wetter

12.30 Uhr
Rendez-vous

13.00 Uhr
Tagesgespräch

13.40 Uhr
3 vo 5

14.00 Uhr
Nachrichten

14.03 Uhr
Hörspiel

15.00 Uhr
Nachrichten

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Regional Diagonal

16.50 Uhr
Wetter

17.00 Uhr
Nachrichten

17.12 Uhr
Sport

17.30 Uhr
Regionaljournal Zürich Schaffhausen

18.00 Uhr
Echo der Zeit

18.45 Uhr
Sport

19.00 Uhr
Nachrichten

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
Wunschkonzert

21.00 Uhr
Nachrichten

22.00 Uhr
Nachrichten

22.06 Uhr
Sport

23.00 Uhr
Nachrichten

23.04 Uhr
Schreckmümpfeli

«Die Rache des Baumes» von Elisabeth Zurgilgen Mit: Urs Peter Halter (Rainer, Kursleiter), Inga Eickenmeier (Mia), Peter Hottinger (Rainers Assistent), Valérie Cuénod (Beatrice), Anna-Katharina Müller (Ellen), Peter Kner (Kommissar), Karin Berri (Frau 1), Christine Hubacher (Frau 2) Tontechnik: Franz Baumann, Roli Fatzer Regie: Reto Ott Produktion: SRF 2022 Dauer: 12:10

00.00 Uhr
Nachrichten

01.00 Uhr
Nachrichten

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten