Radioprogramm
WDR5
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Tischgespräch
Schriftstellerin Laura Karasek Ein großer Name, eine große Verpflichtung? Laura Karasek ist die Tochter des großen Literaturkritikers Hellmuth Karasek. Inzwischen arbeitet sie selbst als Schriftstellerin.
Lebenszeichen
Die andere Hälfte der Krankheit Wie Menschen - oft jahrelang - kranke Angehörige begleiten Von Irene Dänzer-Vanotti
ZeitZeichen
17. Januar 1946 - Die konstituierende Sitzung des UN-Sicherheitsrats Von Kay Bandermann Weltregierung oder Debattierclub: Die Ansichten über Macht oder Ohnmacht des UN-Sicherheitsrates sind so alt wie das Gremium selbst. Schon wenige Wochen nach Gründung des Staatenbundes traf sich der Sicherheitsrat als wichtigstes Untergremium zu seiner konstituierenden Sitzung im Church House der Westminster Abtei in London am 17. Januar 1946. Die vier Weltkriegssieger USA, UdSSR, Großbritannien, Frankreich sowie China haben einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat. Mit ihrem Veto können sie Entscheidungen blockieren. Zehn weitere Länder werden für jeweils zwei Jahre als nicht-ständige Mitglieder dazu gewählt. Deutschland hat aktuell einen Sitz (2019/20). Das Gremium ist fleißig. Allein 2019 gab es 243 Sitzungen, in denen nicht weniger als 52 Resolutionen angenommen wurden. Doch in wichtigen Konflikten sind die Großmächte über Kreuz. Das spiegelt sich dann in konträren Beschlussvorlagen wider. Typischerweise dann, wenn ein Beschluss die Innenpolitik einer Vetomacht oder eines ihrer Verbündeten betrifft. Südafrika, Iran, Kongo - Sanktionen gegen einen Mitgliedsstaat sind das stärkste Mittel, um den erklärten Willen der Staatengemeinschaft durchzusetzen. Das reicht vom Waffenembargo gegen eine Armee bis zum Eingriff in das Vermögen einzelner Personen. Der Sicherheitsrat beschließt auch Friedensmissionen, die sog. Blauhelmeinsätze. Derzeit gibt es weltweit 13 sog. "Friedenserhaltende Missionen", überwiegend in Ländern Afrikas. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr
Katholischer Gottesdienst
Übertragung aus der Pfarrkirche St. Ludwig in Spiesen-Elversberg Predigt: Pfarrer Olaf Harig Übernahme vom: Saarländischer Rundfunk
Das philosophische Radio
Mit Jürgen Wiebicke Mit Christoph Quarch: Sicherheit oder Freiheit
Dok 5 - Das Feature
Herz und Niere - Warum gibt es zu wenige Organspenden? Von Martin Hubert Knapp 9.000 Menschen in Deutschland brauchten 2019 ein Spenderorgan. Nur 3.000 Organe standen zur Verfügung. Neue gesetzliche Regelungen sollen diese Lücke schließen. Es fehle vor allem an Aufklärung. Wie kann diese angemessen gelingen? Der Kölner Klaus Breuer erkrankte schwer und war auf Spenderorgane angewiesen. Er hatte Glück und erhielt Niere und Bauchspeicheldrüse eines Verstorbenen. Heute will er Menschen dazu bringen, über den Wert der Organspende nachzudenken. Auch die Politik versucht mit Gesetzesänderungen und Kampagnen auf die Notwendigkeit von Organspenden hinzuweisen. Doch viele Gegner sehen die Unsicherheiten und Bedürfnisse potentieller Organspenderinnen und Organspender nicht ausreichend diskutiert. Dabei geht es weniger um die Angst vor Missbrauch oder Arztfehlern. Vielmehr gehen viele von einer inneren Einheit ihres Geistes, Gehirns und Körpers aus. Wo steht der Konflikt um die Organspende? Wie gelingt eine angemessene Aufklärung, die sowohl die Bedürfnisse von Kranken berücksichtigt als auch die Autonomie und Würde der Spenderpersonen achtet? Produktion: WDR 2021 Wiederholung: 20.04 Uhr
WDR 5 Hörspiel am Sonntag
Zwei Menschen, endlich Von Marianne Zückler Die große Liebe leben, kurz vor dem Tod Jutta: Johanna Gastdorf Sebastian: Bernhard Schütz Hannah: Leyla Jafarian Kerstin: Susanne Pätzold Tim: Markus Scheumann Rebecca: Camilla Renschke Schwester Andrea: Caroline Schreiber Roberto: Oscar Ortega Sánchez Anrufer: Walter Renneisen Salsatänzerinnen: Valentina Rekowski, Gabriela Börschmann und Isabel Koch Regie: Claudia Johanna Leist Produktion: WDR 2012
Tiefenblick
Unsere Kleidung - Stoff für Träume und Alpträume (3/4) Neue Technik, neues Schönheitsideal Von Caspar Dohmen Mangelernährte Näherinnen in Bangladesch, verseuchte Flüsse in Pakistan. Unsere Kleidung bringt Menschen in Not, ist schlecht für die Umwelt. Diskutiert wird schon lange. Aber wie lassen sich Textilien wirklich nachhaltig produzieren? Wie können neue Technologien, Fasern, Methoden und soziale Arrangements genutzt werden, um unsere T-Shirts, Hosen und Kleider so herzustellen, dass niemand leiden muss? In dieser Reihe erzählen Menschen aus Bangladesch, Indien und Pakistan von ihrem Leben und ihrer Arbeit. Hat sich nach den Skandalen der letzten Jahre etwas verändert? Auch in Europa wird über neue Impulse für eine soziale und ökonomische Textilindustrie nachgedacht. Produktion: WDR 2021
WDR 5 KiRaKa. Radio für Kinder
Mit Johannes Döbbelt Gletscher - Süßwasserspeicher und Fieberthermometer der Erde Von Tina Gentner
Dok 5 - Das Feature
Herz und Niere - Warum gibt es zu wenige Organspenden? Von Martin Hubert Knapp 9.000 Menschen in Deutschland brauchten 2019 ein Spenderorgan. Nur 3.000 Organe standen zur Verfügung. Neue gesetzliche Regelungen sollen diese Lücke schließen. Es fehle vor allem an Aufklärung. Wie kann diese angemessen gelingen? Der Kölner Klaus Breuer erkrankte schwer und war auf Spenderorgane angewiesen. Er hatte Glück und erhielt Niere und Bauchspeicheldrüse eines Verstorbenen. Heute will er Menschen dazu bringen, über den Wert der Organspende nachzudenken. Auch die Politik versucht mit Gesetzesänderungen und Kampagnen auf die Notwendigkeit von Organspenden hinzuweisen. Doch viele Gegner sehen die Unsicherheiten und Bedürfnisse potentieller Organspenderinnen und Organspender nicht ausreichend diskutiert. Dabei geht es weniger um die Angst vor Missbrauch oder Arztfehlern. Vielmehr gehen viele von einer inneren Einheit ihres Geistes, Gehirns und Körpers aus. Wo steht der Konflikt um die Organspende? Wie gelingt eine angemessene Aufklärung, die sowohl die Bedürfnisse von Kranken berücksichtigt als auch die Autonomie und Würde der Spenderpersonen achtet? Produktion: WDR 2021
Liederlounge
live mit Murat Kayi Zu Gast: Nervling Aufnahme vom 13. Dezember aus dem Bürgerhaus Langenberg, Velbert Wiederholung: 22.01. 22.04 Uhr